InhaltsübersichtS.21 Editorial zum Themenschwerpunkt
Schwerpunkt: Deutscher Kolonialismus (I)
S.22 Vergangenes in der Gegenwart
Kontinuitäten des Deutschen Kolonialismus | von Reinhart Kößler und Henning Melber
S.26 Der Ausgang ist ungewiss
Die Folgen der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia | von Susanne Kuß
S.30 Grenzen der Gleichsetzung
Kolonialverbrechen und Vernichtungspolitik | von Birthe Kundrus
S.34 Gedenken um zu vergessen
Vergangenheitspolitik am Beispiel des »Tansania-Parks« | von Heiko Möhle
S.36 Verklärung in Terrakotta
Die visuelle Botschaft der »Askari-Reliefs« | von Verena Uka
S.3 Hefteditorial: Überraschungseffekte
Politik und Ökonomie
S.4 Kommentar: Die Terror-Querfront
Wie deutsche Antiimperialisten die Anhänger von Saddam Hussein unterstützen | von Ivo Bozic
S.5 Weltsozialforum: Karneval der Marginalisierten
Ein Rückblick auf Mumbai | von Steffen Schülein
S.6 Afghanistan: Im Innern des Protektorats
Demokratie und Menschenrechte haben noch immer wenig Chancen | von Matin Baraki
S.8 Singapur: Harmonisch repressiv
Multikulturalismus als Instrument der sozialen Kontrolle | von Chua Beng Huat
S.14 Rassismus: Von Amts wegen anders
Institutioneller Rassismus ist in der Struktur des Staates schon angelegt | von Serhat Karakayali und Vassilis Tsianos
S.18 Antirassismus: Offensiv gegen Entrechtung
Die »Gesellschaft für Legalisierung« | von Frauke Banse
Kultur und Debatte
S.38 Musik: »HipHop fällt aus dem Schema raus«
Ein Gespräch mit Jay Rutledge über neue urbane Musik in Afrika
S.42 Fotografie: »Global und frei verfügbar«
Die Basler Mission stellt 28.000 Kolonialbilder im Internet aus | von Stephan Günther
S.43 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz beleuchtet