User Online: 1 | Timeout: 11:00Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Zeitschrift/Zeitung:
iz3w
Z-Heftnummer/-bez.:
275
Themenschwerpunkt:
Nicht vergeben, nicht vergessen Deutscher Kolonialismus (I).
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Heft 275 | Deutscher Kolonialismus I
Nicht vergeben, nicht vergessen

Im Jahr 2004 jährt sich der Genozid an den Herero zum hundertsten Mal. Doch die kurzfristige Aufmerksamkeit für dieses herausragende Verbrechen der deutschen Kolonialpolitik kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die erinnerungs- und vergangenheitspolitische Aufarbeitung der Kolonialzeit in hohem Maße defizitär ist.

Im ersten Teil unseres auf zwei iz3w-Ausgaben angelegten Themenschwerpunktes über Deutschen Kolonialismus und Vergangenheitspolitik beschäftigen wir uns vor allem mit dem Kolonialkrieg in Deutsch-Südwestafrika. Dabei steht die Frage im Vordergrund, inwieweit eine direkte Spur vom Deutschen Kolonialismus zur Rassen- und Vernichtungspolitik im Nationalsozialismus führt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsübersicht

S.21 Editorial zum Themenschwerpunkt

Schwerpunkt: Deutscher Kolonialismus (I)

S.22 Vergangenes in der Gegenwart
Kontinuitäten des Deutschen Kolonialismus | von Reinhart Kößler und Henning Melber

S.26 Der Ausgang ist ungewiss
Die Folgen der deutschen Kolonialherrschaft in Namibia | von Susanne Kuß

S.30 Grenzen der Gleichsetzung
Kolonialverbrechen und Vernichtungspolitik | von Birthe Kundrus

S.34 Gedenken um zu vergessen
Vergangenheitspolitik am Beispiel des »Tansania-Parks« | von Heiko Möhle

S.36 Verklärung in Terrakotta
Die visuelle Botschaft der »Askari-Reliefs« | von Verena Uka

S.3 Hefteditorial: Überraschungseffekte

Politik und Ökonomie

S.4 Kommentar: Die Terror-Querfront
Wie deutsche Antiimperialisten die Anhänger von Saddam Hussein unterstützen | von Ivo Bozic

S.5 Weltsozialforum: Karneval der Marginalisierten
Ein Rückblick auf Mumbai | von Steffen Schülein

S.6 Afghanistan: Im Innern des Protektorats
Demokratie und Menschenrechte haben noch immer wenig Chancen | von Matin Baraki

S.8 Singapur: Harmonisch repressiv
Multikulturalismus als Instrument der sozialen Kontrolle | von Chua Beng Huat

S.14 Rassismus: Von Amts wegen anders
Institutioneller Rassismus ist in der Struktur des Staates schon angelegt | von Serhat Karakayali und Vassilis Tsianos

S.18 Antirassismus: Offensiv gegen Entrechtung
Die »Gesellschaft für Legalisierung« | von Frauke Banse

Kultur und Debatte

S.38 Musik: »HipHop fällt aus dem Schema raus«
Ein Gespräch mit Jay Rutledge über neue urbane Musik in Afrika

S.42 Fotografie: »Global und frei verfügbar«
Die Basler Mission stellt 28.000 Kolonialbilder im Internet aus | von Stephan Günther

S.43 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz beleuchtet