InhaltsübersichtS.16 Editorial zum Themenschwerpunkt
Schwerpunkt: Schuld und Schulden
S.19 Eine unmoralische Beziehung
Vom Glauben der Schuldner an die Schuld der Gläbiger und umgekehrt | von Stephan Günther und Sigrid Weber
S.20 Krise als Dauerzustand
Die Schuldenproblematik harrt weiter ihrer Lösung | von Ann Kathrin Schneider
S.23 Wer soll das bezahlen?
25 Jahre Schuldenprobleme- das Beispiel Peru | von Bernhard Jimi Merk
S.25 Diktatoren und ihre Gläubiger
Wie die Odious Debts-Doktrin die Legitimität vieler Schulden in Frage stellt | von Irene Knoke und Pedro Morazán
S.26 "Ein gewisses Maß an Absurdität"
Die illegitimen Schulden des Irak | von Antje Queck
S.29 Die Wahrheit ans Licht
Schuld und Sühne in Südafrika | von Birgit Morgenrath und Gottfried Wellmer
S.3 Hefteditorial: Schlechte Zeiten
Politik und Ökonomie
S.4 Kommentar: Transatlantische Harmonie
Das falsche Vertrauen auf die Pax Chiracia | von Bernhard Schmid
S.5 Kommentar: Azteken und Revolutionäre in Bagdad
Irak-Kritiker und Pazifisten recyceln ihre Argumente | von Gaston Kirsche
S.6 Kontroverse: Solidarität mit Kuba?
Verzicht auf das eigene Urteil | von Klaus Meschkat
Sterben für Godesberg? | von Hermann L. Gremliza
Kuba tut weh | von Eduardo Galeano
S.8 Kuba: Patria o muerte
Wie Kuba seine Repressionen rechtfertigt | von Saya Maus
S.10 Krieg: Die Gewaltunternehmer
Neoliberale Globalisierung schafft private Kriegsökonomien | von Peter Lock
S.13 Türkei: Auf dem Sprung nach Europa
Die Türkei verschärft ihre Migrationspolitik | von Juliane Schmidt
Kultur und Debatte
S.33 Literatur: Rhetorik der Auslassung Vergewaltigung als Thema in südafrikanischen Romanen | von Meg Samuelson
S.36 Gender: Spiegelbild der Gesellschaft
Geschlechtsspezifische Gewalt in Südafrika | von Henriette Gunkel
S.38 Film: Die Bildermacher
Filme über Heimat, Identität und asymmetrische Machtverteilungen | von Ulrike Mattern
S.40 Debatte: "Kein Frieden um Israel"
Der Nahostkonflikt und die deutsche Linke (Teil 1) | von Jörg Später
S.44 ff Rezensionen, Tagungen & Kurz belichtet