User Online: 2 | Timeout: 04:21Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Politische Bildung im Geographieunterricht.
Erscheinungsort:
Stuttgart
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-515-11321-2
 
978-3-515-11325-0
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Tagtäglich sind wir mit geopolitischen Konflikten konfrontiert. Vor allem ihre Darstellung in den Medien macht sie in unserem Leben omnipräsent. Oftmals sind die Auseinandersetzungen äußerst komplex, viele Akteure mit verschiedenen Intentionen sind beteiligt, die Ursachen reichen weit in die Vergangenheit zurück und verweigern sich schnellen Lösungen. Es trägt daher zum Verständnis solcher Ereignisse bei, sie nicht als rein politisch zu betrachten: Denn Konflikte haben eine geographische Dimension, sie finden in bestimmten physischen Räumen statt, durch sie werden geopolitische Raumbilder geschaffen und kommuniziert. Deshalb ist es auch Aufgabe des Schulfachs Geographie, den Schülerinnen und Schülern Kompetenzen für das Verständnis und die Bewertung zentraler gesellschaftlicher Probleme zu vermitteln. Politische Lösungsansätze und eigene Handlungsoptionen müssen hierfür diskutiert werden. Alexandra Budke und Miriam Kuckuck bereiten in diesem Band die Ansätze der politischen Geographie für den Geographieunterricht auf: Sie stellen didaktische Konzeptionen der politischen Bildung im Kontext der Geographie vor und präsentieren aktuelle Forschungsergebnisse zum Thema.
Inhaltsverzeichnis :
1
Didaktische Ansätze für die Politische Bildung im Geographieunterricht
Hans-Dietrich Schultz
„Staatsbürgerkunde" und Geographie: Zur Geschichte eines Scheiterns (Schwerpunkt Weimarer Republik) 27
Anke Uhlenwinkel
Das Konzept der staatsbürgerlichen Verantwortung in der geographischen Bildung 37
Mirka Dickel
Der Sprung ins Denken. Geographie als Politische Bildung 47
Inga Gryl & Alexandra Budke
Bildung für nachhaltige Entwicklung - zwischen Utopie und Leerformel? Potentiale für die Politische Bildung im Geographieunterricht 57
Jana Pokraka, Denise Konen, Inga Gryl & Thomas Jekel
Raum und Gesellschaft: Spatial Citizenship als Integration von Medien-, geographischer und Politischer Bildung 77
Ulrike Ohl, Claudia Resenberger & Thomas Schmitt
Zur politischen Dimension der Frage nach „gutem" Handeln im Geographieunterricht 89
Alexandra Budke
Potentiale der Politischen Bildung im Geographieunterricht
Leif 0. Mönter & Sabine Lippert
Entpolitisierte Entwicklungsländer? Gedanken zur Behandlung von Armutsursachen im Geographieunterricht ........... ; .......................................... 97
KAPITEL2
Fachwissenschaftliche Ansätze für die Politische Bildung im Geographieunterricht'
't. Paul Reuber
Politische Geographie im Erdkundeunterricht -Möglichkeiten und Perspektiven ......................................................................... 109
\ Boris Braun & Alexander Fallmann
Gewässerrenaturierung und Naturschutz im Stadtraum.
Eine Betrachtung aus Sicht der politischen Ökologie ......................................... 119
Manfred Rolfes
Sicherheit, Kriminalität und Raum.
Überlegungen zu politischen (bildenden) Potenzialen räumlicher Präventionspraktiken im Geographieunterricht.. ............................... 129
Anke Strüver
Zur Verschränkung gesellschaftlicher Raumkonstruktionen und territorialer Konflikte am Beispiel Zypern ................................................... 141
KAPITEL3
Empirische Forschungsarbeiten zur Politischen Bildung Alexandra Budke, Miriam Kuckuck & Maik Wienecke
Realisierungen der Politischen Bildung im Geographieunterricht.
Ergebnisse einer Interviewstudie mit Geographielehrkräften ............................. 155
Georg Stöber
Behandlung von Konflikten im Geographieunterricht:
Ein Beitrag zur Politischen Bildung? ................................................................... 167

Christian Dorsch, Nina Grünberg, Detlef Kanwischer & Oliver Wal.ff
Mündigkeit und Lehrerinnenbildung in fächer- und
phasenübergreifender Perspektive. Eine curriculare Fallanalyse
7
der Fächer Erdkunde, Geschichte und Politik/Wirtschaft ................................... 177
Veit Maier & Alexandra Budke
Politische Bildung durch Planungsaufgaben - Ein Vergleich deutscher und britischer Geographieschulbücher ................................................ 187
Sonja Schwarze, Gabriele Schrüfer & Gabriele Obermaier
Kritische Reflexion von Raumwahrnehmungen als Beitrag der Geographie zur Politischen Bildung. Empirische Untersuchungen
und Konsequenzen für den Unterricht am Beispiel „Afrika" .............................. 199
Andreas Eberth
Partizipation junger Zivilgesellschaften in den Slums von Nairobi - ein Beitrag zur Politischen Bildung im Geographieunterricht... .......................... 211
Günther Weiss
KAPITEL 4
Unterrichtspraktische Vorschläge Kollektiv bindende Entscheidungen im Geographieunterricht vorbereiten und treffen ......................................................................................... 223
Marco Lupatini
Die Behandlung von Kontroversen im Geographieunterricht ............................. 229
Autorinnen und Autoren ...................................................................................... 235