User Online: 3 | Timeout: 12:11Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Auf Utopias Spuren. Utopie und Utopieforschung.
Untertitel/Zusätze:
Festschrift für Richard Saage zum 75. Geburtstag.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-658-14045-8
Kurzinfo:
Vor 500 Jahren, 1516, erschien Thomas Morus′ „Utopia″. Der Text machte Furore. Er begründete eine politisch-literarische Gattung und wurde zum Namensgeber einer Tradition des politischen Denkens.

Im Laufe der fünf Jahrhunderte mehrfach totgesagt, hat sich die Utopie immer wieder erneuert und ist nach wie vor lebendig. Ihre Formen reichen vom klassischen Staatsroman über Architektur, Film und Musik bis zu konkreten Umsetzungsversuchen als gelebte Utopie; ihre Intentionen von Kritik über politische Manifeste bis hin zu dystopischen Warnungen.

In dieser Festschrift zum 75. Geburtstag des Utopieforschers Richard Saage werden die Gattung Utopie und ihre Geschichte aus unterschiedlichen Perspektiven betrachtet: ausgehend von der „Utopia″ bis hin zu gegenwärtigen Utopien und Dystopien.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
Auf Utopias Spuren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1
Alexander Amberger und Thomas Möbius
Utopie und Zeitgenossenschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 7
Dan Diner
Thomas Morus und die Herausgeber – Wer schuf den Utopiebegriff ? . . . . . . . 17
Thomas Schölderle
Vergesellschafttete Reproduktion, vermischte Sphären. Ein halbes Jahrtausend in Utopias Speisehäusern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45
Barbara Holland-Cunz
Mönchische Strenge und ketzerische Subversion. 500 Jahre „Utopia″ und 500 Jahre „Bayerisches Reinheitsgebot″ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55
Peter Seyferth
Utopie-Reflexion und Globalisierung im spätaufklärerischen Roman. Zu Voltaires „Candid″ und Samuel Johnsons "The History of Rasselas, Prince of Abyssinia″ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 79
Hans Ulrich Seeber
Benedetto Croce über Tommaso Campanellas Kommunismus . . . . . . . . . . . . . 97
Matthias Kaufmann
VIII Inhalt
II Utopie in der Ideengeschichte Datong – der „Idealstaat″ im politischen Denken von Konfuzius . . . . . . . . . . 109
Eun-Jeung Lee
Von Hegel zur Utopie? Das „Ende der Geschichte″ bei Hegel und
seine Au ebung durch Eduard Gans . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 123
Gerhard Göhler
Die Utopie des unbedingten Grundeinkommens als Gebot der
praktischen Vernunft . Die philosophische Begründung des kommunistischen Republikanismus bei Johann Adolf Dori um 1800 . . . . . . 145
Axel Rüdiger
Die kritische Referenz der Utopie – oder: Wie sinnvoll ist die Abgrenzung zum Chiliasmus? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 161
Peter Nitschke
„Utopien, das wäre vielleicht eine Aufgabe, der ich gewachsen wäre″. Kontingenzbewusstsein in der Utopie von Gustav Landauer . . . . . . . . . . . . . . 175
Mathias Lindenau
III Utopie in politischer THeorie und Praxis
Die deutsche Arbeiterbewegung brauchte keine Utopien. Versuch einer Umorientierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 195
Helga Grebing
Das kommunale Experiment des Roten Wien – die „Veralltäglichung″ der Utopie? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 207
Wolfgang Maderthaner
„Aufrechter Gang″ und Scheitern. Der Einfluss von Ernst Blochs utopischem Wollen auf linke DDR-Oppositionelle . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229
Alexander Amberger
Die aktuelle Diversitätsdebatte: Schwierigkeiten mit dem Traum von der Universalität
Walter Reese-Schäfer
Kritik des misanthropischen Kapitalismus. Neun Thesen über Gott und die Welt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 267
Franco Zotta
IV Utopie in der Moderne
Fortschrittskritik und Menschenpark. Konstantin S. Mereschkowskijs Utopie „Das irdische Paradies″ .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Thomas Möbius

Cross-Kulturalität – eine multikulturelle Utopie in der beginnenden Globalisierung. Hans Paasches Bericht über die Reise eines Afrikaners in das wilhelminische Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 303
Peter Steinbach
Vom Untergang des weißen und christlichen Abendlandes. Zur Dystopie des Jean Raspail . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 325
Udo Bermbach
Die Büchse der Pandora. James Camerons Spiel lm „Avatar″ als ökologische Utopie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 339
Martin d′Idler
Unort, Unsinn, Unzeit. Utopie im zeitgenössischen Musiktheater . . . . . . . . . 349
Felicia Englmann
Utopie und Architektur zu Beginn des 21. Jahrhunderts.
Dave Eggers′
Utopie der totalen Vernetzung – Branding und Firmenarchitektur: Der Firmencampus als Utopos . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 375
Eva-Maria Seng
Denken in Alternativen. Ein Nachwort . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 399
Christopher Coenen
X Inhalt
Publikationen von Richard Saage zur Utopieforschung . . . . . . . . . . . . . . . . . . 403
Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 423
http://www.springer.com/978-3-658-14044-1