User Online: 2 | Timeout: 02:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Perspektivenerweiterung durch kritische Gender Studies
Untertitel/Zusätze:
Gendersensible Bildung für nachhaltige Entwicklung im GW-Unterricht
Zeitschrift/Zeitung:
GW-Unterricht
Z-Jahrgang:
149
Z-Heftnummer/-bez.:
1
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
38-48
Kurzinfo:
Abstract:
In den didaktischen Grundsätzen und Basiskonzepten des GW-Unterrichts sind die Prinzipien von Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) verankert. BNE hat das Ziel, Lernende zu befähigen, sich an der Gestaltung einer nachhaltigen und gerechten Zukunft für alle zu beteiligen. Trotz dieses holistischen und partizipativen Ansatzes von BNE fehlt bis dato ein Bewusstsein für eine gendersensible Umsetzung von BNE, die bestehende Geschlechterungleichheiten ins Blickfeld nimmt. Stattdessen dominieren essentialistische, viktimisierende oder geschlechtsblinde Diskurse. Im Sinne des Gerechtigkeitsansatzes von BNE muss die Komplexität von Geschlechterverhältnissen aber konsequent auf allen Ebenen des Lehrens und Lernens von nachhaltiger Entwicklung und damit auch im GW-Unterricht mitgedacht und inkludiert werden. In dem Beitrag wird aufgezeigt, wie die Ansätze der kritischen Gender Studies den BNE-Diskurs und die Umsetzung von BNEMaßnahmen im GW-Unterricht dahingehend erweitern und die Verwendung von Stereotypen und eine Viktimisierung von Frauen verhindern können.

The principles of Education for Sustainable Development (ESD) are anchored in the didactic axioms and basic concepts of geography education and economic studies. The goal of ESD is to empower learners to participate in designing a sustainable and just future for all. Despite this holistic and participative approach of ESD, awareness for a gender-sensitive implementation of ESD, focusing on existing gender disparities, has so far been missing. Instead, essentialist, victimizing or gender-blind discourses dominate. Regarding the ESD′s normative approach to justice, however, the complexity of gender-relations has to be kept in mind and included consistently on all levels of studying and teaching sustainable development and thus also in geography education and economic studies. This article shows how the approaches of critical gender studies can expand the ESD discourse and the implementation of ESD measures in geography and economics tuition to that effect and to avoid the use of stereotypes and the victimization of women.
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1553/gw-unterricht149s38
Datum des Zugriffs:
22.03.2018