Ethische Urteilskompetenz beinhaltet stets die reflektierte Verknüpfung von Sachwissen sowie von subjektiven bzw. gesellschaftlichen Wertvorstellungen". Sie erfordert drei Teilkompetenzen: Ein Situation muss als ethisch relevant wahrgenommen werden, begrifflich und argumentativ bewertet werden und Schlussfolgerungen ermöglichen. Im Unterricht bietet es sich an, zunächst fertige Standpunkte zu analysieren. Die Autoren zeigen diesen Kompetenzerwerb im Geographieunterricht am Beispiel des Themas Kinderarbeit in Pakistan auf. Die Verfasser fügen hinzu, dass zum Erwerb ethischer Urteilskompetenz es unabdingbar ist, "darüber zu reflektieren, welchen Standpunkt jeder für sich persönlich einnimmt.