1 Einleitung: Zwischen Immanenz und Reflexivität von Akteurinnen und Akteuren im BNE-Kontext 2 Reflexivität in der Erziehungswissenschaft und im BNE-Diskurs2.1 Reflexivität in der Erziehungswissenschaft
2.1.1 Geschichtliche Herleitung
2.1.2 Begriffsbestimmung: „Reflexion″ und „Reflexivität″
2.1.3 Zur Notwendigkeit von Reflexivität angesichts von Antinomienund Paradoxien des Pädagogischen
2.1.4 Reflexivität als Instrument zur Professionalisierung im Umgang mit Unbestimmtheit
2.2 Reflexivität im BNE-Diskurs
3 Das bildungspolitische Konzept einer Bildung für nachhaltige Entwicklung3.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.1.1 Geschichte der Umweltbildung
3.1.2 Bildungsverständnis der Umweltbildung
3.1.2.1 Ökopädagogik und Umwelterziehung
3.1.2.2 Enviromental Education und innovatives Lernen
3.1.2.3 Allgemeinbildung, Selbstbildung, Selbstbestimmung
3.1.3 Eine Bilanz nach 20 Jahren Umweltbildung in Deutschland
3.1.3.1 Umweltzentren und Agendazentren
3.1.3.2 Unterschiede von Umweltbildung und BNE
3.1.4 Entwicklungspolitische Bildung: Lernbereich Globale Entwicklung
3.1.5 Zusammenfassung Umweltbildung und Lernbereich Globale Entwicklung
3.2 Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.2.1 Geschichte einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.2.2 UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
3.2.2.1 Agenda 21
3.2.2.2 Das Deutsche Nationalkomitee, Runder Tisch und Arbeitsgruppen
3.2.2.3 Nationaler Aktionsplan
3.2.2.4 Dekade Projekte und Dekade Kommunen
3.2.3 Das Konzept einer Bildung für nachhaltigen Entwicklung
3.2.3.1 Das Bildungsverständnis einer Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.2.3.2 Forschung im Bereich Bildung für nachhaltige Entwicklung
3.2.4 Umsetzung von Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
3.2.5 Folgeaktivitäten Bildung für nachhaltige Entwicklung nach der BNE-Dekade
3.2.6 Zusammenfassung: Bildung für nachhaltige Entwicklung
4 Hürden des Transfers von Bildung für nachhaltige Entwicklung4.1 Definitorische Schwierigkeiten
4.2 Aushandlungsräume von Akteurinnen und Akteuren
4.3 BNE als Überzeugungsprogramm
4.4 Zusammenfassung
5 Zum Umgang von Akteurinnen und Akteuren mit Bildung für nachhaltige Entwicklung5.1 Sequenzanalytische Rekonstruktionen und Argumentationsmusteranalysen zum Umgang von Akteurinnen und Akteuren mit BNE
5.1.1 Forschungsdesign und Auswertungsmethode
5.1.1.1 Datenmaterial
5.1.1.2 Auswertungsmethode: Sozialwissenschaftliche Hermeneutik im „weiten Sinne″
5.1.1.3 Methodisches Vorgehen: Sequenzanalyse
5.1.2 Rekonstruktion I: Manageriale Umgangsweise mit BNE und Partizipation in der BNE-Implementation
5.1.2.1 Sequenzstelle I: Legitimationsdruck anstatt Aushandlungsraum
5.1.2.2 Zusammenfassung Sequenz I: Legitimationsdruck anstatt Aushandlungsraum
5.1.2.3 Sequenzstelle II: Steuerung und Anleitung anstatt Verständigungsprozess und Partizipation
5.1.2.4 Zusammenfassung Sequenz II: Steuerung und Anleitung anstatt Verständigungsprozess und Partizipation
5.1.3 Homologe Argumentationsfiguren zur Partizipation in weiteren Interviews
5.1.3.1 Zusammenfassung Partizipation
5.1.3.2 Tabelle Partizipation
5.1.4 Rekonstruktion II: BNE als Begriffsproblem und Finanzierung in der BNE-Implementation
5.1.4.1 Sequenz III: BNE: Neuer Begriff mit altem Inhalt?
5.1.4.2 Zusammenfassung Sequenz III: BNE: Neuer Begriff mit altem Inhalt?
5.1.4.3 Sequenz IV: Vom Zusammenhang des Verschweigens des Begriffs BNE und einer vermeintlich wirtschaftlichen Gefahr
5.1.4.4 Zusammenfassung IV: Vom Zusammenhang des Verschweigens des Begriffs BNE und einer vermeintlich wirtschaftlichen Gefahr
5.1.4.5 Sequenz V: Unbekanntheit des BNE-Begriffs als Hürde der Umsetzung von BNE
5.1.4.6 Zusammenfassung Sequenz V: Unbekanntheit des BNE-Begriffs als Hürde der Umsetzung der BNE
5.1.5 Homologe Argumentationsfiguren zum BNE-Begriffsproblem in weiteren Interviews
5.1.5.1 Zusammenfassung: Der BNE-Begriff
5.1.5.2 Tabelle zum BNE-Begriff
5.1.6 Ergebnisse der Rekonstruktionen: BNE-Strukturphänomene.
5.2 Umgangsweisen mit BNE-Strukturphänomenen
5.2.1 Exkurs: Reaktionsmuster und Argumentationsmuster
5.2.2 Reaktionsmusteranalyse Teil I: Themenfeld Ökonomie
5.2.2.1 Zur Ambivalenz von Widerstand und Unterordnung: Finanzierungslogik
5.2.2.2 Zur Wende im Grad der Professionalisierung
5.2.2.3 Zur Rolle von politischen Entscheidungen
5.2.2.4 Zur Ambivalenz von Widerstand und Unterordnung: Marktorientierung
5.2.2.5 Zusammenfassung Themenfeld Ökonomie
5.2.3 Reaktionsmusteranalyse Teil II: Themenfeld Begriffsproblem
5.2.3.1 Zur Frage der Extension des BNE-Begriffs
5.2.3.2 Zusammenfassung des Themenfeldes Begriffsproblem
5.2.4 Reaktionsmusteranalyse Teil III: Themenfeld Partizipation
5.2.4.1 Partizipation als Empowerment - Zwischen Aufklärung und Anleitung
5.2.4.2 Zeitfaktor BNE
5.2.4.3 Abstimmung und professionelle Arbeit
5.2.4.4 Zusammenfassung Themenfeld Partizipation
5.2.5 Ergebnisse der Reaktionsmusteranalyse
6 Fazit: Zwischen Immanenz und Reflexivität: BNE-Akteurinnen und -Akteure zwischen Partizipationsansprüchen und Begriffsbestimmungsproblemen6.1 Zusammenfassung und Diskussion
6.2 Ausblick
VerzeichnisseLiteraturverzeichnis
Abkürzungsverzeichnis
Abbildungsverzeichnis
Tabellenverzeichnis