Inhaltsverzeichnis Zur Einleitung ......................................................................................................................1 Grußwort ............................................................................................................................6 Veranstaltungsprogramm ..................................................................................................... 8 PLENUMSBEITRÄGE ........................................................................................................10 Natur Nebensache? – Ergebnisse des 7. „Jugendreport Natur″ 2016 ...................................... 11 Wo in der Ausbildung macht sich die Entfernung von der Natur bemerkbar? – Praxisbericht und Lösungen zum Thema ................................................................................................. 20 Go Outside to Learn – The Value of Outdoor Learning Environments ...................................... 27 Herausforderungen bei der Erforschung primärer Naturerfahrung ............................................. 33 Getting Close to Nature in multidisciplinary and international Groups ...................................... 50 Schulgärten als Lernorte – Potenziale und Herausforderungen in der Lehrerausbildung ............. 61 EINZELSESSIONS ............................................................................................................ 73 GreenEd als Bestandteil von Aus- und Fortbildungsordnungen auf Basis des Berufsbildungsgesetzes und der Handwerksordnung.............................................................. 74 Vom „Grünen Klassenzimmer″ zum Wunschberuf ................................................................. 81 Impulse für mehr Vielfalt im Garten und auf dem Teller: Das Projekt „Kinder-Garten im Kindergarten. Gemeinsam Vielfalt entdecken!″ ...................................................................... 87 Natur für die Kinder – Kinder für die Natur Naturerfahrungen und Naturschutz in der Schule........ 93 Das Kinderforscherzentrum HELLEUM – Ort einer individuellen Begegnung mit Naturphänomenen ............................................................................................................. 105 Strategien zur Vermittlung von Biodiversität: Wie verbinden Wissenschaftler Biodiversität mit ihrem persönlichen Naturverständnis? .............................................................................115 Globales Lernen in lokalen Schulgärten durch virtuellen Schulgartenaustausch ........................ 125 Outdoor Education im Ökogarten Heidelberg – Förderung von Kompetenzen Lehrender und Lernender durch Draußen-Lernen mit Schulklassen ........................................................ 134 Grüner Lernort und Urban Gardening – die Berliner Gartenarbeitsschulen ............................... 148 Evaluation des Grünen Klassenzimmers an der Universität Ulm ............................................. 149 Phänomene des Lebendigen in der Agrarwissenschaftlichen Fachdidaktik .............................. 155 Heidelberger Erfahrungen mit Blended-Learning-Bildungsangeboten im Fachschulunterricht ..... 157 Green Care: „Gärten und Schulfreiräume″ ............................................................................ 159 SCHLUSSWORTE ............................................................................................................ 163 AUTORENVERZEICHNIS ................................................................................................... 170