User Online: 1 | Timeout: 11:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Biodiversität - Warum wir ohne Vielfalt nicht leben können.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-662-55623-8
 
978-3-662-55624-5
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Eine Einladung in die Biologie der Vielfalt
Dieses Buch berichtet über ein ebenso spannendes wie aktuelles Thema an der Schnittstelle zwischen naturwissenschaftlicher Grundlagenforschung und globaler gesellschaftlicher Herausforderung: die Biodiversität. Drei Ebenen kommen hier zusammen: die Vielfalt der Arten in einem Lebensraum, die Vielfalt der Ökosysteme und Lebensräume selbst und die Vielfalt der Gene in den Lebewesen. Der Autor, Biologe und selbst in der Biodiversitätsforschung tätig, nimmt Sie mit auf eine aufregende Entdeckungsreise durch diese mannigfach vernetzte Welt. In leicht verständlicher Sprache und mit vielen anschaulichen Beispielen erklärt er Zusammenhänge und Hintergründe. Wie ist Biodiversität eigentlich definiert, und mit welchen Techniken wird sie erfasst? Wie ist die immense Artenvielfalt auf der Erde entstanden, und wie entwickelt sie sich weiter? Welchen Nutzen hat die Biodiversität auf den verschiedenen Ebenen? In welchem Maße ist die Vielfalt der Arten und Lebensräume heute bedroht, und wie kann man diesem Trend entgegenwirken? Solche und ähnliche Fragen beantwortet dieses Buch, in dessen breitem Themenbogen sich die Vielfalt seines Gegenstands wiederspiegelt. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Biodiversität!
Inhaltsverzeichnis :
1 Was ist Biodiversität?

Teil I Artenreichtum
2 Von neu entdeckten Arten
3 Wo gibt es am meisten Arten?
4 Wie viele Arten gibt es wirklich?
5 Biomonitoring – klassisch und modern

Teil II Vielfalt von den Genen bis zu Lebensgemeinschaften
6 Persönlichkeiten bei Tier und Pflanze
7 Lebensräume und Schicksalsgemeinschaften
8 Wohlfühlbereiche und die Organisation der Natur

Teil III Wie entsteht Biodiversität?
9 Wozu umfallende Bäume gut sind
10 Warum vernetzt sein so wichtig ist
11 Meilensteine der Evolution

Teil IV Was nützt uns Biodiversität?
12 Schatzkammer Natur
13 Gesund dank Biodiversität
14 Die Natur als Dienstleistungsbetrieb
15 Biodiversität gibt Sicherheit und Stabilität

Teil V Der Verlust an Biodiversität?
16 Willkommen im Anthropozän
17 Leben ineiner überdüngten Welt
18 Verlorene Arten hinterlassen Lücken
19 Aussterben gestern und heute

Teil VI Wie können wir Biodiversität retten?
20 Die Wahrnehmung fördern
21 Artenschutz, Lebensraumschutz
22 Von Grund auf neu

Nachwort

Stichwortverzeichnis
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-662-55624-5
Datum des Zugriffs:
23.02.2018