Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeberin und des Herausgebers
(Bettina Greimel-Fuhrmann / Richard Fortmuller)
Geleitwort der Rektorin der WU Wien
(Edeltraud Hanappi-Egger)
Geleitwort des Departmentvorstands fur Management der WU Wien
(Wolfgang Mayrhofer)
Geleitwort des Sektionschefs fur Berufs- und Erwachsenenbildung im BMBF
(Christian Dorninger)
Geleitwort der Leiterin der Abteilung Kaufmannische Schulen im BMBF
(Katharina Kiss)
Geleitwort des Landesschulinspektors fur kaufmannische Schulen in Wien
(Fred Burda)
Geleitwort des ehemaligen Landesschulinspektors fur kaufmannische Schulen in Wien
(Walter Grafinger)
Geleitwort des Rektors der Kirchlichen Padagogischen Hochschule Wien/Krems
(Christoph Berger)
Laudatio fur Josef Aff anlasslich seiner Emeritierung an der WU Wien
(Franz-Josef Kaiser)
Teil I: Entrepreneurship Education und okonomische Bildung Entrepreneurship Education und okonomische Bildung . Fehlerkultur und Laiendenken als Hemmfaktoren fur Grundungsaktivitaten
(Hans Kaminski)
Die Vorstellungen von Jugendlichen zu Wirtschaft und Geld . Implikationen für die Entrepreneurship-Erziehung
(Bettina Greimel-Fuhrmann / Stefan Grohs / Herwig Rumpold))
Zu den volkswirtschaftlichen Dimensionen der Entrepreneurship Education am Beispiel der Marktstrukturanalyse
(Dirk Loerwald)
Teil II: Konzepte und Methoden der Entrepreneurship Education
Kreativitatsforderung in der universitaren Entrepreneurship Education
(Jorg Stender)
Die Potenzialanalyse .loslegerg: Entrepreneurship Assessment als Grundlage gezielter Entrepreneurship Education
(Thomas Retzmann)
Entrepreneurship-Erziehung im Rahmen des Betriebspraktikums. ein ungenutztes Potenzial?
(Annette Ostendorf / Heike Welte)
Schulerfirmen: eine Methode zwischen universalpadagogischem Heilsversprechen und fachdidaktischer Uberforderung
(Rudolf Schroder)
Der Entrepreneur als Verteidiger der Freiheit
(Gerhard Geissler)
Entrepreneurship Education. ein Afffscher Daubrenner mit Grazer Implikationen
(Michaela Stock)
Teil III: Professionalisierung von Padagog/innenZur Notwendigkeit der Modellierung und Messung zentraler Facetten okonomischer Kompetenz angehender Lehrer/innen an kaufmannischen Schulen
(Eveline Wuttke / Jurgen Seifried)
Die .Lehr-Lern-Luckeg in der Entrepreneurship Education: Probleme mit Didaktisierung eines wirtschaftspadagogischen Anliegens
(Georg Hans Neuweg)
Professionalisierung und Habitus
(Erna Nairz-Wirth)
Karrieren von Wirtschaftspadagog/innen zwischen Selbststandigkeit und Lehrberuf
(Christoph Schwarzl / Markus Latzke)
Teil IV: Leistungsfeststellung im HochschulbereichHochschullehre . Intrapreneure dringend gesucht?
(Erich Hauer)
Handlungsempfehlungen zur Erstellung guter Multiple-Choice-Beispiele fur Prufer/innen auf dem Prufstand
(Ingrid Dobrovits)
Teil V: Beitrage zur Wiener WirtschaftsdidaktikEntrepreneurship Education an Wirtschaftsschulen zwischen kreativen Spielereien und sinnvoller Planung
(Wilfried Schneider)
Der/Die Lehrer/in als Regisseur/in . ein Pladoyer fur instruktionsorientierten
Unterricht
(Christiane Schopf / Andrea Zwischenbrugger)
Unternehmensrechnung als Grundlage der Entrepreneurship-Erziehung
(Kerstin Konczer)
Okonomische Alphabetisierung oder Lust auf das .Abenteuer Volkswirtschaftg
(Gottfried Kogler / Barbara Mullauer-Hager)
Die SBWL .Wirtschaftstraining und Bildungsmanagementg an der WU Wien
(Ilse Pachlinger)
E-Books im Schulbereich
(Rainer Baier / Ulrike Wieser)
Teil VI: Komparative Berufsbildungsforschung und internationale BildungskooperationsprojekteKompetenzmodellierung zur Entrepreneurship-Erziehung im EU-TEMPUS-Projekt
BUSEEG
(Richard Fortmuller)
Vollzeitschulische Berufsbildung und berufsorientierte schulische Bildung in Australien im Kontext eines kompetenzorientierten Berufsbildungssystems
(Thomas Deisinger)
Aufsatz (kyrillischer Zeichensatz)Von Bildungsprojekten zu einem Dialog der Kulturen
(Nikolaj Barmin; Ubersetzung des obigen Beitrags durch Katharina Redl)
Aufsatz (kyrillischer Zeichensatz)Das internationale TEMPUS-Projekt .Entwicklung und Implementierung nachhaltig wirksamer Strukturen zur Entrepreneurship-Erziehung in der Russischen Foderation und Tadschikistang als Gipfelbesteigung
(Natalfja Kala.nikova / Jelena .arkova; Ubersetzung des obigen Beitrags durch Katharina Redl)
.Einfuhrung von Entrepreneurship Education in der Russischen Foderation g:vom EU-Projektantrag uber die internationale Bildungskooperation bis hin zum erfolgreichen Abschluss einer wissenschaftlichen Studie
(Anna Kurmeleva)
Teil VII: Bildungspolitik, Schulentwicklung und Schulmanagementeesi zur Entrepreneurship Schule
(Johannes Lindner / Beate Totterstrom / Inge Koch-Polagnoli / Erika Hammerl)
Entrepreneurship-Erziehung am Beispiel der Vorarlberger Handelsakademien
(Manfred Hammerle)
HAKneu an der Bundeshandelsakademie Bregenz . Schulversuch zur Einfuhrung
einer Ganztagsform in der Handelsakademie
(Josef Eder)
Osterreichs berufsbildende Schulen zwischen Wertschatzung und Anerkennung
(Helmut F. Skala)
Vom Entwicklungshelfer zum Wirtschaftspadagogen
(Eduard Strebl)
Perspektiven kaufmannischer und wirtschaftsberuflicher Schulen vor dem
Hintergrund rucklaufiger Schuler/innenzahlen
(Franz-Karl Skala)
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren