Herbert Altrichter, Barbara Hanfstingl, Konrad Krainer,
Marlies Krainz-Dürr, Elgrid Messner, Josef Thonhauser
Einleitung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . .7
Unterricht und SchuleHelmut Fend
Bildungsforschung und Schulentwicklung in Österreich. Eine
persönliche Geschichte von Distanz und wieder gewonnener Nähe . . . . . . . . 14
Andrea Seel, Reinhard Tschiesner, David Wohlhart
Grundschule und erweiterter Schuleingang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26
Karl Heinz Gruber
Gesamtschule in Österreich – ein Nachruf . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. .38
Ferdinand Eder
Die Sekundarstufe II. Schule und/oder/statt Beruf? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . ... 54
Konrad Krainer, Gertraud Benke
Wie haben sich Fachdidaktik und Unterricht in Mathematik und in den
Naturwissenschaften in Österreich in den letzten 35 Jahren
weiterentwickelt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 76
Lorenz Lassnigg, Julia Bock-Schappelwein, Eduard Stöger
Berufsbildung in Österreich. Strukturanalysen, Formalqualifikationen
und Grundkompetenzen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 91
Erwin Rauscher
Baustelle Ganztagsschule. Pädagogisches Sowohl-als-auch statt
ideologisches Entweder-oder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 113
Lehrerbildung
und SchulentwicklungElgrid Messner, Marlies Krainz-Dürr, Roland Fischer
Lehrer/innenbildung in Österreich. PädagogInnenbildung NEU – ein
Jahrhundertgesetz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 130
Florian H. Müller, Katharina Soukup-Altrichter, Irina Andreitz
Lehrer/innenfortbildung in Österreich. Konzepte, Befunde und Trends . . . . . 144
Herbert Altrichter, Stefan Brauckmann
Schulautonomie, Systemgovernance und Schulleitung . . . . . . . . . . . . . . . .. . 161
6 Inhalt
Gabriele Isak, Stefan Zehetmeier
Von der Aktionsforschung zur Lesson Study . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 178
Barbara Hanfstingl, Gertraud Benke, Ellen Zhang
Variationstheorie und Piaget. Von Schemata, Lernobjekten,
Affirmationen und kritischen Merkmalen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 187
Schule und GesellschaftEwald Feyerer, Andrea Holzinger
Inklusive Bildung. Die erziehungswissenschaftliche Antwort auf die
Diversität der Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 204
Klaus-Börge Boeckmann, Georg Gombos, Gabriele Khan-Svik
Mehrsprachigkeit und interkulturelle Bildung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 216
Franz Rauch, Günther Pfaffenwimmer Bildung für eine nachhaltige Gesellschaft . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 229Josef Thonhauser
Peter Posch als Partner einer ambitionierten Bildungsverwaltung . . . . . . . . . 244
Rudolf Messner, Josef Thonhauser
Zur wissenschaftlichen Biographie von Peter Posch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 260
Schriftenverzeichnis Peter Posch 1998 bis 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . 275
Anhang . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 285
Autorinnen und Autoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 292