User Online: 4 | Timeout: 12:31Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
Hauptsachtitel:
Didaktik gewerblich-technischer Berufsbildung im Kontext der UN-Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung″
Zeitschrift/Zeitung:
Berufs-und Wirtschaftspädagogik – online
Z-Heftnummer/-bez.:
24
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Angesichts des Raubbaus an den globalen Lebensgrundlagen wird seit über 20 Jahren in Politik und Gesellschaft die Leitidee einer nachhaltigen Entwicklung diskutiert, die zum Ziel hat, die Bedürfnisse der heutigen Generation in einer Weise zu befriedigen, die auch noch den künftigen Generationen die Chance bietet, ihre Bedürfnisse zu befriedigen (vgl. HAUFF1987). Zwar wurden seitdem zahlreiche Projekte und Maßnahmen zur Umsetzung dieser Leitidee durchgeführt, aber es ist noch längst nicht gelungen, das gesellschaftliche Leben und Wirtschaften durchgängig nachhaltig zu gestalten. Aus diesem Grund hat die Unesco für die Jahre 2005 bis 2014 eine weltweite Dekade „Bildung für eine nachhaltige Entwicklung″ initiiert, mit dem Ziel einer „Verankerung des Gedankens der nachhaltigen Entwicklung in allen Bereichen des Bildungswesens″ (DUK 2005). Auch die Bundesrepublik hat sich diesem Ziel verpflichtet. Mit diesem Beitrag soll kritisch Bilanz gezogen werden, inwieweit diese Zielsetzung in der gewerblich-technischen Berufsbildung Niederschlag gefunden hat. Darüber hinaus wird der Versuch unternommen, nachhaltigkeitsbezogene Gestaltungskompetenzen gewerblich-technischer Facharbeit zu beschreiben und es werden konzeptionelle Überlegungen hinsichtlich der didaktischen Gestaltung einer Berufsbildung für nachhaltige Entwicklung (BBnE) zur Diskussion gestellt. Dabei wird Bezug genommen auf die beschlossene Energiewende, die ohne gewerblich-technische Facharbeit nicht realisiert werden kann.

In view of the overexploitation of global key resources, for more than 20 years now the central theme of sustainable development has been discussed which has the aim of satisfying the needs of the current generation in such a way that offers future generations the opportunity to satisfy their needs as well (see HAUFF 1987). Since then, it is true to say, numerous projects and measures for the implementation of this central theme have been carried out, but there has not been a great deal of success in shaping social life and economies in a consistently sustainable way. For this reason, UNESCO initiated a worldwide decade of ″Education for sustainable development″ for 2005 to 2014, with the aim of ″embedding the thought of sustainable development in all sectors of the education system″ (DUK 2005). The Federal Republic of Germany also made a commitment to this goal. This paper aims to take stock critically of the extent to which this objective has been reflected in commercial and technical vocational education. In addition, this paper attempts to describe sustainability-related creative competences of commercial and technical skilled work, and conceptual reflections regarding the didactic design of vocational education for sustainable development are raised for discussion. Thereby reference is made to the turnaround in energy policy that has been decided upon, and which cannot be achieved without commercial and technical skilled work.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
14.02.2018