Urheberinfo:
In den grossen Ozeanen unserer Erde gibt es riesige Müllinseln aus Plastik. Jedes Jahr landen fast sieben Millionen Tonnen Plastikmüll in unseren Meeren und bilden teilweise gigantische Müllstrudel im Wasser: In der Mitte der Ozeane gibt es große, kreisförmige Meeresströmungen, die den Müll aufnehmen und herumwirbeln. Das Mystery zeigt, was unser Verhalten im Alltag ? Produkte aus Plastik sind unsere ständigen Begleiter ? für Konsequenzen hat für die Fauna, tausende Kilometer entfernt von uns, für die Biodiversität und schliesslich für die Menschheit.
www.globaleslernen.deWarum kann die von Thomas gekaufte Eistee-PET-Flasche tödlich sein für die Basstölpel im Atlantik? Diese Leitfrage führt durch das Mystery "Plastikmüll im Meer", welches dem schwimmenden Abfall auf unseren grossen Weltmeeren gewidmet ist.
Schülerinnen und Schüler werden animiert, verschiedene Verbindungen aufzudecken und Ansätze zur Reduktion von Abfall zu entwickeln. Die Mystery-Methode ermöglicht die Entwicklung verschiedener Lösungsansätze und der Alltagsbezug ist für die Jugendlichen motivierend und ermöglicht rege Diskussionen in der Gruppe.
Neben Anleitungen für die Unterrichtsplanung für die Lehrperson beinhaltet das Material
• Einstiegsgeschichte und Leitfrage
• 24 Informationska¨rtchen
• Kopiervorlagen
• Hintergrundinformationen fu¨r die Lehrperson (erga¨nzendes Material)
Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:
Es handelt sich hierbei um ein sehr gelungenes Material. Es bedient sich der Mystery-Methode, die einen sehr anspruchsvollen Lernzugang ermöglicht. Durch die offene Form des Mystery kann es auch gut auf verschiedene Lernbedarfe der Schülerinnen und Schüler abgestimmt werden. Sehr hilfreich sind die genannten Lehrplanbezüge sowie die Einstiegs-Hinweise für Lehrkräfte.