User Online: 1 | Timeout: 11:17Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
Hauptsachtitel:
Online-Shopping, Energie und Klimawandel.
Untertitel/Zusätze:
Mystery.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Urheberinfo:
Was hat die Schneefallmenge mit dem Einkaufen zu tun? Das vorliegende Mystery greift das Thema Online-Shopping auf und vergleicht es bezüglich Energiebedarf mit dem Einkaufen in einem Geschäft. Durch das Anordnen der Informationskärtchen erkennen die Lernenden Zusammenhänge zwischen Online- respektive Laden-Einkauf, Energiebedarf für den Transport, CO2-Emissionen und Klimawandel (= weniger Schnee). Wenn die Gruppen ihre Lösungen präsentiert haben, können anschliessend Massnahmen zur Verbesserung der Situation im privaten wie auch im beruflichen Kontext diskutiert werden.

www.globaleslernen.de
Die Geschichte hinter dem Rätsel: Salma besucht ihren Kollegen Luca, um die bevorstehenden Skiferien zu besprechen. Zusammen mit Freunden haben sie für eine Woche eine Ferienwohnung in einem nahe gelegenen Skigebiet gemietet. Doch die Enttäuschung ist gross: Es hat kaum Schnee in den Bergen und die Pistenverhältnisse sind miserabel. Luca und Salma sind zuversichtlich und hoffen, dass es bis zu den Ferien noch schneien wird. Sie überlegen, was sie mitnehmen sollen, und realisieren, dass beide eine neue Skijacke brauchen. Salma schlägt vor, im Internet ein paar Jacken zu bestellen (verschiedene Grössen und Modelle) und dann diejenigen, die nicht passen, zurückzuschicken. "Lieferung und Rücksendung sind ja gratis!", sagt sie. Luca geht seinen Laptop holen, aber kurz vor dem Einschalten hält er inne und meint: "Wollen wir nicht lieber in die Stadt einkaufen gehen?"

Wo kaufen Sie sich ihre neue Winterjacke? Wählen Sie wie Salma verschiedene Modelle im Internet und schicken diejenigen zurück, welche nicht passen? Oder gehen Sie lieber in die Geschäfte in der Stadt und wählen vor Ort die richtige aus? Welche der beiden Möglichkeiten erhöht aber die Chancen auf mehr Schnee in den Bergen? Welche Einflüsse hat (Online-) Shopping auf den Energieverbrauch und die Umwelt? Das Mystery "Online-Shopping, Energie und Klimawandel" ermöglicht Jugendlichen dieses komplexe Thema zu analysieren und das Rätsel zu lösen.
Mit den Hinweisen der 25 Informationskarten lassen sich die Zusammenhänge zwischen Online- und Ladeneinkäufen, Transport, Verpackung, Internetsuchen und den Auswirkungen auf CO2-Emissionen entdecken. Die Lernenden erkennen durch die unterhaltsame, kooperative und partizipative Methode die Komplexität der Fragestellung und ziehen schliesslich einen Vergleich zwischen den beiden Einkaufsmöglichkeiten.

Das englische Wort "mystery" hat eine Reihe von Bedeutungen (Rätsel,Geheimnis, Krimi), die alle für das Verständnis der Unterrichtsmethode "Mystery" relevant sind: Es geht um das Aufdecken von Zusammenhängen, das Aufspüren von Verbindungen, um das Lösen einer kniffligen Frage. Die Mystery-Unterrichtsmethode soll die Denkfähigkeit der Lernenden trainieren. Dabei werden die Problemanalyse, die Einordnung von Informationen, die Argumentationsfähigkeit und konzeptionelles Denken besonders geschult. Mysterys eignen sich deshalb ganz besonders gut für den BNE-Unterricht. Die Methode hilft dabei, die komplexen Herausforderungen der globalisierten Welt besser zu verstehen. Im Leitfaden finden Sie umfassende Hinweise zum Einsatz im Unterricht.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
13.02.2018