Die Naturbewusstseinstudien 2009 und 2011 haben danach gefragt, was und wie die Deutschen über „Natur″ denken (BMU 2010, 2012). Ein bemerkenswertes kleines Randergebnis – neben den auffälligen empirischen Befunden beispielsweise zum Naturschutz, zur Biodiversität oder Landschaftsveränderung – soll hier in den Mittelpunkt der Betrachtung gerückt werden, denn es hat sich gezeigt, dass „Natur″ neben der wichtigen Funktion als Erfahrungsraum (zum Beispiel Erlebnisse in Natur und Landschaft zur Erholung, Freude und Gesundheit) als eine Art „Sinninstanz″ fungiert. Nach den empirischen Befunden der Naturbewusstseinstudien ist „Natur″ im Bewusstsein der Menschen auch als eine Metapher für ein „gutes Leben″, Gerechtigkeit und Glück zu verstehen.