User Online: 2 | Timeout: 08:25Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
Gesellschaftliche Naturkonzeptionen.
Untertitel/Zusätze:
Ansätze verschiedener Wissenschaftsdisziplinen.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-658-15732-6
 
978-3-658-15733-3
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Mit den Beiträgen dieses Sammelbandes wird die Absicht verfolgt, die politisch intendierte Natur- und Umweltforschung zur Reflexion über ihre gesellschaftstheoretischen Grundlagen anzuregen. In der aktuellen sozialwissenschaftlichen Forschung wird diskutiert, dass die Natur nicht als Gegenüber der Gesellschaft, als das Andere konzipiert werden kann, womit zugleich eine tendenzielle Sinnentleerung dieses Begriffs verbunden ist. Vielmehr muss es darum gehen, die Wissensordnungen und ihre alltagsweltlichen Bezüge und Kontexte in den Blick zu nehmen, das heißt, wie Gesellschaft alltäglich Natur konzipiert, um ihre Probleme darin zu spiegeln und bearbeiten zu können.

Der Inhalt

• Die Naturbewusstseinsstudie als neues Instrument der Naturschutzpolitik in Deutschland
• Naturbewusstsein und Naturschutz, Moralbewusstsein, Naturbilder
• Naturbewusstsein der Naturwissenschaften
• Nachhaltigkeit kommunizieren
• Naturbewusstsein psychologisch
• Wahrnehmung und Wertschätzung von Natur und Naturschutz

Die Zielgruppen

• Dozierende und Studierende der Soziologie, Pädagogik, Psychologie, Politikwissenschaften sowie Philosophie,
• Geografinnen und Geografen, Landschaftsplanerinnen und Landschaftsplaner
Inhaltsverzeichnis :
Jana Rückert-John
Naturverständnisse aus disziplinären Perspektiven

I. Empirische Zugänge

Andreas Mues, Christiane Schell und Karl-Heinz Erdmann
Die Naturbewusstseinsstudie als neues Instrument der Naturschutzpolitik in Deutschland – Hintergründe, Zielsetzungen und erste Erkenntnisse

Silke Kleinhückelkotten
Empirische Befunde zu Naturbewusstsein und Naturschutz. Konzeptioneller Rahmen der Naturbewusstseinsstudien

Uta Eser
Naturbewusstsein und Moralbewusstsein. Der Beitrag der Naturbe-wusstseinsstudie zu einer ethisch fundierten Naturschutzkommunikation

II. Disziplinäre Perspektiven

Angelika Poferl
Zur ‚Natur′ der ökologischen Frage: Gesellschaftliche Naturverhältnisse zwischen öffentlichen Diskurs und Alltagspolitik

Fritz Reusswig
Natur. Versuch über eine soziologische Kalamität

Melanie Jaeger-Erben
Zwischen kommuniziertem und routiniertem Sinn – Alternative Perspektiven auf die Rolle von Umwelt- und Naturbewusstsein fürumweltrelevante soziale Praktiken

Birgit Peuker
Das Naturbewusstsein der Naturwissenschaften

Ulrich Gebhard
Naturbewusstsein und Naturbilder. Der Ansatz der Alltagsfantasien

Julia Lück
Nachhaltigkeit kommunizieren: Gestaltungsimpulse für die Natur-bewusstseinsforschung aus kommunikationswissenschaftlicher Sicht

Adrian Brügger und Siegmar Otto
Naturbewusstsein psychologisch: Was ist Naturbewusstsein, wie misst man es und wirkt es auf Umweltschutzverhalten?

Franziska Solbrig, Clara Buer und Susanne Stoll-Kleemann
Wahrnehmung und Wertschätzung von Natur und Naturschutz – Beispiele aus deutschen Großschutzgebieten im Vergleich mit der Studie „Naturbewusstsein in Deutschland″

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-658-15733-3
Datum des Zugriffs:
07.02.2018