Inhaltsverzeichnis Vorwort und EinfuhrungCHRISTIAN MAURER
Vorwort
KARSTEN RINCKE
Einführung
PlenarvortrageELKE SUMFLETH
Diagnose - Intervention - Implementation im Spannungsfeld zwischen fachdidaktischer Forschung und unterrichtlicher Praxis
MARK WINDSCHITL
Preparing novices to disrupt traditional science instruction: Our need for a practice-based vision of teaching excellence
CLAUDIA SCHMELLENTIN
Sprachbewusster (Fach-)Unterricht: Bedingungen zur Implementierung einer fachübergreifenden Aufgabe fur die Schule
SchwerpunkttagungenTHOMAS WILHELM & MARTIN HOPF
Bericht von der Schwerpunkttagung "Newton´sche Mechanik" mit Thesen zur Mechanik
WorkshopsILSE BARTOSCH, ANJA LEMBENS & MARKUS PRECHTL
How to teach Gender? Theorie und Praxis fur die LehrerInnenbildung
LYDIA SCHULZE HEULING
Kunstbasiertes Lernen
PETER LABUDDE, HORST SCHECKER & CLAUDIA HAAGEN-SCHÜTZENHOFER
PISA und seine Folgen in Deutschland, Österreich und der Schweiz
Gruppenvortrage Vortragsblock AAlster Pilotstudie I
JENS FLEISCHER, DANIEL AVERBECK, ELKE SUMFLETH, DETLEV LEUTNER & MATTHIAS BRAND
Entwicklung und Vorhersage von Studienzufriedenheit in MINT-Fächern
JULIA WALDEYER, JENS FLEISCHER, JOACHIM WIRTH & DETLEV LEUTNER
Selbstreguliertes Lernen - Ressourcenmanagementstrategien im Studium
THOMAS DICKMANN, MARIA OPFERMANN & STEFAN RUMANN
Studienerfolg und visuelles Modellverstandnis in der Chemie und den Ingenieurwissenschaften
TORSTEN BINDER, PHILIPP SCHMIEMANN, HEIKE THEYßEN, ANGELA SANDMANN & BERND SURES
Pradiktion von Klausurerfolg in Biologie und Physik
Alster Pilotstudie II
JOACHIM MÜLLER, HANS E. FISCHER, ANDREAS BOROWSKI & AXEL LORKE
Physikalisch-mathematische Modellierung und Studienerfolg
LENNART KIMPEL & ELKE SUMFLETH
Probleme bei der Bearbeitung chemischer Rechenaufgaben
DANIEL AVERBECK, JENS FLEISCHER, ELKE SUMFLETH, DETLEV LEUTNER & MATTHIAS BRAND
Analyse chemischen Fachwissens und dessen Einfluss auf Studienerfolg
THOMAS ELERT & MAIK WALPUSKI
Untersuchung von Einflussfaktoren auf den Erfolg im Chemiepraktikum
DENNIS TROTTENBERG, RAINER MULLER & TORSTEN FRANZ
Aufgabenschwierigkeit und Cognitive Load
ALEXANDER ENGL & BJÖRN RISCH
CHEMIE PUR - Unterrichten in der Natur: Ein Konzept zur Förderung des Interesses und Änderung der Einstellung im Bereich "Chemie und Natur"
HELMUT MIKELSKIS
Authentizitat: zweiter Versuch - Alles nur ein didaktischer Trick? Das Problem mit der Authentizitat und einer Pseudoauthentizitat im naturwissenschaftlichen Unterricht
SVANTJE SCHUMANN
Technik in der Primarschule . Materialentwicklung und Evaluation
JEREMIAS WEBER, JAN WINKELMANN, ROGER ERB, FRANZISKA WENZEL, MARK ULLRICH & HOLGER HORZ
Ein Fachwissenstest zur geometrischen Optik
MICHAEL WENZEL & THOMAS WILHELM
Interviews mit Physik-Gymnasiallehrkraften zum Computereinsatz
JAN-PHILIPP BURDE & THOMAS WILHELM
Erste Evaluation eines Unterrichtskonzepts auf Basis des Elektronengasmodells
SEBASTIAN GROBER, PASCAL KLEIN & JOCHEN KUHN
Entwicklung eines Universal Mechanics Concept Inventory (UMCI)
MARKUS SEBASTIAN FESER & DIETMAR HOTTECKE
Wie Physiklehrkrafte Schülertexte beurteilen - Instrumententwicklung
Vortragsblock BKAI NIEBERT
Naturwissenschaften lernen im Anthropozän
BENTE OHRT
Vorstellungen zu Medikamentenströmen in die Umwelt
MATHIS KÜCKENS
Eine Reanalyse von Bewertungsprozessen mit dem erfahrungsbasierten Verstehen
SYBILLE HUFNER
Eine Didaktische Rekonstruktion der Energiewende - Lernhindernisse zu erneuerbaren Energien
THORSTEN KOSLER
Zum Verstehen naturwissenschaftlicher Erkenntnisgewinnung
JULIA BEHLE & THOMAS WILHELM
Schülervorstellungen zur Energie im Wandel der Zeit
DAVID HADINEK, KNUT NEUMANN & SUSANNE WEßNIGK
Entwicklung und Förderung des Energieverstandnisses
MAJA BRÜCKMANN, PITT HILD, CHRISTOPHER GUT & SUSANNE METZGER
ESPri . Studie zur Erhebung von Präkonzepten zum Thema Energie
SUSANNE HEINICKE, CARLOTTA PAFFHAUSEN, INGA ZEISBERG & CHRISTINA DIEHL
Genderspezifische Unterschiede? Mädchen und Jungen beim Experimentieren im Physikunterricht
PETER WULFF, KNUT NEUMANN & STEFAN PETERSEN
Förderung junger Frauen in Physik im Projekt IDENTI(phi)
HANS-DIETER KÖRNER
Gefährdungseinschätzung von Experimenten und Auswirkungen auf die Selbstwirksamkeitserwartung
Geschlechtereffekte, neue Aufgaben
TIM RESCHKE, JENNA KOENEN & ELKE SUMFLETH
Sind Lesegeschichten interessanter fur Mädchen als für Jungen?
KATRIN SCHUßLER, JENNA KOENEN & ELKE SUMFLETH
Spricht motivierende Gestaltung von Lernmaterial vorrangig Mädchen an?
SEBASTIAN HABIG, HELENA VAN VORST & ELKE SUMFLETH
Kontexte und ihre Wirkung auf das Interesse von Jungen und Mädchen
FLORIAN GIGL, PATRICK LOFFLER, MARCELA POZAS & ALEXANDER KAUERTZ
Genderspezifische Auswirkungen von Kontext in Physik-Problemlösetest
MATHIAS TRAUSCHKE
Uber das Verständnis von Energie in anthropogenen Ökosystemen
MARCUS KUBSCH & JEFFREY NORDINE
Energietransferdiagramme als kogn. Unterstützung in der Mittelstufe
BERNADETTE SCHORN, KATHARINA PLÜCKERS, CHRISTIAN SALINGA, NICO SCHREIBER, HEIKE THEYßEN & HEIDRUN HEINKE
Programm MILeNa zur MINT-Lehrer-Nachwuchsforderung
KATHARINA PLUCKERS, THOMAS STUMMER & HEIDRUN HEINKE
"Was treibt dich an?" - Förderung von Interesse von Medizinstudierenden im Physikpraktikum
Vortragsblock CBIANCA WATZKA, CHRISTIAN FAUSER, PETER MAYER & RAIMUND GIRWIDZ
Stärkung des Praxisbezugs durch Online Mentoring
NIKOLA SCHILD & VOLKHARD NORDMEIER
Mögliche Prädiktoren zu Hochschulerfolg im Fach und Lehramt Physik
MARKUS BLIERSBACH & CHRISTIANE S. REINERS
Kreativitat in der Chemie: Vorstellungen von Lehramtsstudierenden
PETER MAYER, MATTHIAS SCHWEINBERGER, BIANCA WATZKA & RAIMUND GIRWIDZ
Förderung der Kommunikationskompetenz von Lehramtsstudierenden der Physik
JENNA KOENEN
Seminare zu analytischen Methoden im Fokus der Evaluation
JENS KLINGHAMMER, THORID RABE & OLAF KREY
Unterrichtsbezogene Orientierungen von Physik-Lehramtsstudierenden
INKA HAAK & PETER REINHOLD
Die Studieneingangsphase forschend gestalten - Resümee und Ausblick
SILKE RÖNNEBECK & MATHIAS ROPOHL
Angebot und Nutzung formativen Assessments in Chemie und Physik
REGULA GROB, MONIKA HOLMEIER, HELI SCHAFFTER & PETER LABUDDE
Diagnose und Feedback durch die Lehrperson im Rahmen "formativen Assessments" - am Beispiel von schriftlicher Beurteilung
MATHIAS ROPOHL & SILKE RÖNNEBECK
Die Qualität schriftlicher Rückmeldungen von angehenden Lehrkräften
SOENKE GRAF & MANUELA WELZEL-BREUER
Optimierungsansätze für internationale Lehrerfortbildungen
ANN-KATHRIN BERETZ, CLAUDIA VON AUFSCHNAITER & KATJA LENGNINK
Bearbeitung diagnostischer Aufgaben durch Lehramtsstudierende
DANIEL KOST, SOPHIE KIRSCHNER & CLAUDIA VON AUFSCHNAITER
Reflexion im Schulpraktikum . Haupterhebung
VIKTORIA RATH & PETER REINHOLD
Erhebung diagnostischer Performanz bei der Diagnose von Schulervorstellungen (in der Mechanik)
MICHAEL SZOGS, MARVIN KRUGER & FRIEDERIKE KORNECK
Erhebung von Unterrichtsqualitat mittels hoch-inferenter Videoratings - das Ratingmanual der (Ef)actio-Studie
STEFFEN SMOOR & MICHAEL KOMOREK
Einfluss epistemischer Überzeugung auf Planungsprozesse im Lern-Labor
BENJAMIN TEMPEL, ERNST LEXEN, MARKUS WILHELM & MARKUS REHM
Professionelle Unterrichtswahrnehmung der Vermittlung von Modellkompetenz im Chemieunterricht - ein Vignettentest
Vortragsblock DVERENA JANNACK, ANNETTE FLECHSIG, JENS-PETER KNEMEYER & NICOLE MARMÉ
Kompetenzentwicklung im naturwissenschaftlichen Unterricht
JENS-PETER KNEMEYER, MATHIAS LUTZ, RALF WEHRSPOHN, ILKA BICKMANN & NICOLE MARMÉ
Ein Assessment-Center zur Kompetenzbewertung im Physikunterricht
MARIAN BUSCH & VOLKER WOEST
Fächerübergreifender Unterricht: Interessen- und Kompetenzentwicklung
MATHIAS ROPOHL
Experimentieren in Chemie und Physik - mehr als nur "hands on"!
ANITA STENDER, MARTIN SCHWICHOW & HENDRIK HÄRTIG
Prädiktoren des Fachwissenserwerbs durch Experimentieren
ANDREAS VORHOLZER, JÖRN JONATHAN HÄGELE & CLAUDIA VON AUFSCHNAITER
Entwicklung prozessbezogener Kompetenzen - eine videogestützte Analyse
HILDA SCHEUERMANN & MATHIAS ROPOHL
Formatives Assessment zur Förderung der Variablenkontrollstrategie
LAURA MUTH & ROGER ERB
Einfluss der Auswertephase von Experimenten im Physikunterricht
DANIEL ZECHLIN & BURKHARD PRIEMER
Ein Instrument zur Videoanalyse von Physikunterricht mit Experimenten: Experimentelle Teilprozesse und kognitive Beteiligung
TOBIAS SCHÜTTLER & RAIMUND GIRWIDZ
Do It Yourself Remote Sensing - ein deutsch-israelisches Schülerprojekt
JOHN HAMACHER, LENA NIKODEMUS & HEIDRUN HEINKE
Messunsicherheiten in graphischen Auswertungen
STEPHAN FRAß & HEIDRUN HEINKE
Auf der Suche nach Strategien bei der Manipulation von Experimenten
NELSON RAJENDRAN & ANDREAS KOMETZ
Experimente mit Geschmack
MAREIKE GÖBEL & MARTIN GRÖGER
Kautschuk aus Löwenzahn im Chemieunterricht selbst gewinnen - Curriculare Innovationsforschung anhand eines praktischen Beispiels
SUSANNE METZGER & CHRISTOPH GUT
Symposium: Experimentelle Kompetenzen in den Naturwissenschaften (ExKoNawi)
CHRISTOPH GUT, PITT HILD, SUSANNE METZGER & JOSIANE TARDENT
Vorvalidierung des ExKoNawi-Modells
PITT HILD, MAJA BRÜCKMANN & CHRISTOPH GUT
Aussagen zur Konstruktvalidität beim experimentellen Problemtyp "Effektbasiertes Vergleichen"
ANGELA BONETTI, SUSANNE METZGER & CHRISTOPH GUT
Validierung des ExKoNawi-Modells (Experimentelle Kompetenzen in den Naturwissenschaften)
Vortragsblock ENICOLAS EFING & KATRIN SOMMER
Qualitative Inhaltsanalyse von Gesprächen - ohne Transkription
VERENA SPATZ & HOPF MARTIN
Erhebungsinstrument zu den Mindsets von Lernenden im Fach Physik Oder: "Albert Einstein - der war schon so ein bisschen begabt..."
JOCHEN SCHEID & ANDREAS MÜLLER
Messung repräsentationaler Kohärenzfähigkeit: Theorie und Praxis
MARCEL BULLINGER & ERICH STARAUSCHEK
Instrumentelles Handeln und Selbsterklärungen in der Primarstufe
SIMONE ABELS, CHRISTINE HEIDINGER, BRIGITTE KOLIANDER & THOMAS PLOTZ
Neon ist doch eine Farbe! Ein Unterrichtsgespräch über den Atombau
GABRIELE HORNUNG, CHRISTOPH THYSSEN, JOCHEN MAYERL & HENRIK ANDERSEN
Auswirkung universitärer Ausbildung auf das Experimentierverhalten von Chemie-und Biologie- Referendarinnen und Referendaren
RAINER WACKERMANN, PHILIP TIMMERMAN & HEIKO KRABBE
Wartezeiten nach Fragen von Physiklehrkräften in unterschiedlich langen Schulstunden (45 vs. 60/90 Minuten)
FRIEDERIKE KORNECK, EVA CAUET, CHRISTOPH KULGEMEYER & OLIVER TEPNER
Zusammenhang von Lehrerkompetenz und -handeln: Probleme und Ansätze
EVA CAUET, ANDREAS BOROWSKI & HANS E. FISCHER
Professionswissen und Unterrichtsqualität: Wie aussagekräftig sind unsere Ergebnisse?
MARVIN KRUGER, MICHAEL SZOGS & FRIEDERIKE KORNECK
Welche Kompetenz beeinflusst welche Aspekte der Unterrichtsqualitat?
CHRISTOPH KULGEMEYER
Der Einfluss universitar vermittelter professioneller Kompetenzen auf das Handeln in unterrichtlichen Erklärsituationen
MARTINA STRÜBE, OLIVER TEPNER & ELKE SUMFLETH
Einsatz von Experimenten im Chemieunterricht - Ergebnisse aus ProwiN 2
SABRINA MILKE & ERICH STARAUSCHEK
Beeinflusst Priming den Wissenserwerb zum 3. Newtonschen Axiom?
ALEXANDER KOCH
Interne Struktur einer Skala zu konstruktivistischem Unterrichten
MARCUS BOHN & MANUELA WELZEL-BREUER
Zum Streben hochbegabter Kinder nach Erkenntnis und Selbststandigkeit
ANDREAS KRAL, CHRISTIAN THEIS, BERNADETTE SCHORN & HEIDRUN HEINKE
Praxistauglicher Einstieg in die Quantenphysik mit Realexperimenten
KATRIN WEBER, MARKUS EMDEN & ELKE SUMFLETH
Validierung einer Learning Progression zum Konzept der Stoffumwandlung
KATJA WEIRAUCH & EKKEHARD GEIDEL
Implementation nur bedingt gelungen: Stärken und Schwächen von Seminarfächern aus der Perspektive der Lehrkräfte
JANA-KATHARINA DRESSLER & JULIA MICHAELIS
Lernprozesse von Chemielehramtsstudierenden im Schulpraktikum
Vortragsblock FCHRISTIANE RICHTER & MICHAEL KOMOREK
Perspektiven von Physiklehrkräften an Haupt- und Realschulen auf Aufgaben
FRAUKE DÜWEL & MANUELA NIETHAMMER
Verstehensprozesse bei Lehramtsstudierenden im Fach Chemie initiieren
IVANO LAUDONIA, MORITZ KRAUSE & INGO EILKS
Eine multimediale Lerneinheit zum Thema "Chemische Bindungen" an einer Schweizer Berufsfachschule
NINA ULRICH & SASCHA SCHANZE
Interaktive Lernaufgaben im digitalen Schulbuch eChemBook
ANNE BEERENWINKEL, THOMAS LINDAUER & CLAUDIA SCHMELLENTIN-BRITZ
Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht
NICOLE KOHNEN, SASCHA BERNHOLT, JAN RETELSDORF & HENDRIK HÄRTIG
Textverständnis im Physikunterricht
ANNETTE FLECHSIG, JENS-PETER KNEMEYER, JONATHAN GLASER, VERENA JANNACK & NICOLE MARMÉ
Wissenschaftliches Schreiben im naturwissenschaftlichen Unterricht
MARIE-ANNETTE GEYER & GESCHE POSPIECH
Tätigkeiten und Schwierigkeiten von SchülerInnen bei Darstellungswechseln funktionaler Zusammenhänge im Physikunterricht
ANTJE HEINE & GESCHE POSPIECH
Wie arbeiten und denken eigentlich Theoretische Physiker?
INES SONNENSCHEIN, JENNA KOENEN & RÜDIGER TIEMANN
Naturwissenschaftliches Arbeiten im Labor Vergleich von Lehramts- und Monobachelorstudierenden
LEONARD BÜSCH, MARIE SCHÖNEBERG & HEIDRUN HEINKE
Einblick in Prozesse im Realexperiment: Chancen für Forschung und Lehre
MALTE WALKOWIAK & ANDREAS NEHRING
Die Förderung von Konzepten über die Natur der Naturwissenschaften in einer Lernumgebung fur einen inklusiven Chemieunterricht
HANNO MICHEL & IRENE NEUMANN
Ein epistemologischer Zugang zum Energiekonzept
ANDREAS NEHRING
Gemeinsame Beschreibung, Erhebung und Modellierung von Vorstellungen und Kompetenzen im Bereich der naturwissenschaftlichen Denk- und Arbeitsweisen
Vortragsblock GKATRIN BÖLSTERLI BARDY, MARKUS REHM & MARKUS WILHELM
Empirisch ermitteltes kompetenzorientiertes Schulbuchraster (KOS)
MONIKA HOLMEIER & HELI SCHAFFTER
Naturwissenschaftliche Schulbücher in Finnland
CHRISTIAN STRIPPEL & KATRIN SOMMER
Erkenntnisgewinnung in Schulbüchern - Qualitative Inhaltsanalyse von Experimentieraufgaben
MATTHIAS STRELLER, GESCHE POSPIECH & AVI HOFSTEIN
Steigerung der Wirkung von Schülerlaboren durch Vor- und Nachbereitung
MARKUS ELSHOLZ & THOMAS TREFZGER
Professionalisierung durch Praxisbezug - Begleitforschung zu den Würzburger Lehr-Lern-Laboren
SUSAN FRIED & THOMAS TREFZGER
Eine qualitative Untersuchung zur Anwendung von physikdidaktischem Wissen im Lehr-Lern-Labor
FLORIAN TREISCH & THOMAS TREFZGER
Professionelle Unterrichtswahrnehmung der Studierenden im Lehr-Lern-Labor Seminar im Fach Physik
BJÖRN RISCH
Experimentieren als Freizeitbeschäftigung - Angebote im Schülerlabor
NINA SKORSETZ & MANUELA WELZEL-BREUER
Einfluss des Brain Types auf die Aufmerksamkeit beim Explorieren
JULIA KOBBE, JENNA KOENEN & STEFAN RUMANN
Piktoriale Literalität und ihre Bedeutung fur Problemlöseprozesse
HEIKE ITZEK-GREULICH & STEFAN SCHWARZER
Schülerlabore für die MINT-Bildung - Bestand und Perspektiven
REINHOLD NICKOLAUS & SWITLANA MOKHONKO
Nachhaltige Effekte in Schülerlaboren?
TOBIAS BOHNHARDT, CHRISTOPH PAWEK & BURKHARD PRIEMER
Der Einfluss von Schülerlaboren auf die Wahl von Unterrichtsfächern
JOHANNES HUWER, ROLAND BRüNKEN & ROLF HEMPELMANN
Forschendes Experimentieren im Kontext einer MINT-Umweltbildung
INSA STAMER, STEFAN SCHWARZER & ILKA PARCHMANN
Authentisches Lernen im Schülerlabor
DAVID WOITKOWSKI & PETER REINHOLD
Fachwissenserwerb in der Studieneingangsphase Physik -Ein Längsschnitt-
Chain Reaction: ein FP 7-Projekt und seine Ergebnisse
MANUELA WELZEL-BREUER, NICOLE MARMÉ, SÖNKE GRAF, JONATHAN GLASER & ANN-KATHRIN KREBS
Chain Reaction: ein FP 7-Projekt und seine Ergebnisse - Die Herausforderung: forschendes Lernen in den Unterricht integrieren
NICOLE MARMÉ, JONATHAN GLASER, SÖNKE GRAF & MANUELA WELZEL-BREUER
Schüler-Forschungsthemen im EU-Projekt Chain Reaction
ANN-KATRIN KREBS, MANUELA WELZEL-BREUER & NICOLE MARMÉ
Zur Wirkung von Lehrerfortbildungen im EU-Projekt Chain Reaction
PosterLehre in Lehr-Lern-Laboren und Selbstwirksamkeitserwartungen
BIRGIT WEUSMANN, STEFAN SORGE, BURKHARD PRIEMER & IRENE NEUMANN
Lehr-Lern-Labore in der MINT-Lehrerbildung - Veränderungen im Kompetenzerleben?
JANINE FRECKMANN, CHRISTIN SAJONS, KAI BLIESMER, ANNIKA ROSKAM & MICHAEL KOMOREK
Nachhaltigkeitsbildung im Lehr-Lern-Labor physiXS
DANIEL REHFELDT, CHRISTIANE KLEMPIN, DAVID SEIBERT, TOBIAS MEHRTENS & VOLKHARD NORDMEIER
Fächerübergreifende Wirkungen von Lehr-Lern-Labor-Seminaren: Adaption fur die Fächergruppen Englisch, Geschichte und Sachunterricht
RENÉ DOHRMANN & VOLKHARD NORDMEIER
Lehr-Lern-Labor und Professionalisierung im Lehramtsstudium Physik
STEFAN SORGE, ILKA PARCHMANN, KNUT NEUMANN, IRENE NEUMANN & JULIA SCHWANEWEDEL
Fachdidaktisches Lernen im Schülerlabor - besondere Lerngelegenheiten?
JESSICA GAU, TAMARA KUNT & BJÖRN RISCH
Schülerexperimentierphasen medial aufbereitet - das Videotool ViviAn zur Diagnose und Analyse von Unterrichtsprozessen
HILDE KÖSTER, TOBIAS MEHRTENS & BENJAMIN PIÉTZA
Forschendes Lernen im Lehr-Lern-Labor - Entwicklung, Umsetzung und Evaluation
FLORIAN SIMON & GESCHE POSPIECH
Der Einfluss von Betreuenden auf die Wirksamkeit von Schülerlaboren
ALBERTO MARCOS HALAR & MATTHIAS LAUKENMANN
Kulturelle Ausprägungen von Schülervorstellungen zur Wärme und Temperatur in Mosambik
SARAH ARETZ, ANDREAS BOROWSKI & SASCHA SCHMELING
Entwicklung und Evaluation eines Modells zur Erstellung von OMC Aufgaben zur Expansion des Universums
JOHANN MANTHEY & MARTIN GRÖGER
ProMaC - Probleme mit Mathematisierungen im Chemieunterricht - Lehrerbefragung
JIRKA MÜLLER, PASCAL GEORGI, UTA MAGSDANS & ANDREAS BOROWSKI
FELS - Pilotierung des Fragenbogens zur Akzeptanzanalyse
LARS HÖFT, JANET BLANKENBURG & SASCHA BERNHOLT
Zusammenhänge zwischen Interessens- und Verständnisentwicklung
FABIAN LEISS, RALF DETEMPLE & HEIDRUN HEINKE
Der Arbeitsalltag von NaturwissenschaftlerInnen aus Schülersicht
JOCHEN SCHEID, ALEXANDER KAUERTZ, STEFAN HEUSLER, RAINER MÜLLER, WOLFGANG DÜR, TORSTEN FRANZ & SUSANNE HEINICKE
Kompetenzentwicklungsmodell zur Quantenphysik
ANNA DONHAUSER
Didaktisch rekonstruierte Materialwissenschaften im Schülerlabor
SUSANNE GERLACH & STEFAN RUMANN
Entwicklung von Standards für das Berufskolleg im Fach Körperpflege
SUSANNE DIGEL, PATRICK LÖFFLER, JOCHEN SCHEID & ALEXANDER KAUERTZ
Problemlöse-Expertise - Modellieren als entscheidende Kompetenz in kontextualisierten Problemlöseprozessen?!
MARKUS PRECHTL
Schärfemutproben - Capsaicin im Kontext jugendlichen Risikoverhaltens
FRANZISKA KEHNE & SABINE FECHNER
Transfer in situierten Lernumgebungen im Chemieunterricht
BARBARA SCHÄFER & MARTIN GRÖGER
Chemische und physikalische Inhalte im Bildungsangebot von Naturparks
MARISA HOLZAPFEL, KARIN STACHELSCHEID & MAIK WALPUSKI
Gesundheitserziehung im Übergang der Primarstufe zur Sekundarstufe I
FREDERIK BUB, THORID RABE & OLAF KREY
Das Verhältnis von Physik, Technik und Verantwortung
PHILIPP ENGELMANN & VOLKER WOEST
Ein Weiterbildungsstudiengang für integrierte Naturwissenschaften
CLEMENS HOFFMANN, VOLKER WOEST & UWE HOßFELD
Konzeption einer Ausbildung in integrierten Naturwissenschaften
REBEKKA ROETGER & RITA WODZINSKI
Contemporary Science in der Lehrerbildung Entwicklung und Evaluation einer Lernumgebung zur Förderung des Professionswissens angehender Physiklehrkräfte
ANDREAS HENKE & HORST SCHECKER
Studien-Praxis-Projekte - Schulentwicklung mit Lehramtsstudierenden
STEFANIE SCHWEDLER
Interaktive Simulationen im Chemiestudium: Bridging Imagination and Representation in Chemistry (BIRC)
JOOST MASSOLT & ANDREAS BOROWSKI
Motivationssteigerung durch Fokussierung auf das vertiefte Schulwissen im Rahmen der Fachvorlesungen Physik
BRIGITTE WOLNY & MARTIN HOPF
Entwicklung von fachdidaktischem Wissen - Physik-Lehramtsstudierender
ANDRÉ DORN & MARTIN GRÖGER
Bildung fur nachhaltige Entwicklung im Sachunterricht - Erste Ergebnisse einer Begleituntersuchung zu einem Vertiefungsmodul über BNE im Sachunterrichtsstudium
BARBARA STEFFENTORWEIHEN, REBECCA DUSCHA, FRIEDERIKE KAISER, CHRISTINE FLORIAN, STEFAN RUMANN, ANGELA SANDMANN, PHILIPP SCHMIEMANN & HEIKE THEYßEN
PraxisLab: Lehr-Lern-Labore in der naturwissenschaftlichen Lehrerausbildung
ANDREAS JACKOWSKI & STEFAN RUMANN
Förderung des akademischen Verständnisses der Struktur der Materie
MATTHIAS SCHWEINBERGER & RAIMUND GIRWIDZ
Förderung angehender Physiklehrer durch die Arbeit mit "stummen Videos"
TANJA ATTREE & MANUELA WELZEL-BREUER
Wirksamkeit einer Lehrerfortbildung zum forschenden Lernen
DIRK THODE & HORST SCHECKER
Bewertung im Fokus: Unterrichtskonzeption für die gymnasiale Oberstufe
ROBERT ALEKSOV, HEIKO KRABBE, HANS FISCHER & HENDRIK HÄRTIG
Konditionale Satzmuster und fachliches Lernen
THOMAS SCHLAKE, HEIKO KRABBE, HANS E. FISCHER & HENDRIK HÄRTIG
Autonomieunterstützendes Cross-Age-Peer-Tutoring beim Experimentieren
SARAH RAU & STEFAN RUMANN
Sprachbildende Maßnahmen im Sachunterricht - eine Re-Analyse von Unterrichtsvideos
LAURA SCHRÖDER & KATRIN SOMMER
Modellexperimente im wissenschaftlichen Erkenntnisprozess
FLORIAN GIGL, EVA CAUET & ALEXANDER KAUERTZ
Problemlösen im Physikunterricht: Lerngelegenheiten und Assessment?
LIVIA MURER & SUSANNE METZGER
Entwicklung und Validierung eines Testinstruments zum Messen von Kompetenzen im Bereich "Naturwissenschaftliche Methoden der Erkenntnisgewinnung an biologischen Beispielen"
SARAH BRAUN, CHRISTIAN STRIPPEL & KATRIN SOMMER
Erkenntnisgewinnung in Schüler-Videos
MIRIAM HINZ, HELENA VAN VORST & ELKE SUMFLETH
Empirische Beschreibung der schwierigkeitserzeugenden Elemente von Fachsprache im Chemieunterricht
KATHARINA GIERL, PATRICK LÖFFLER & ALEXANDER KAUERTZ
Die Entwicklung der Beschreibungskompetenz vom Elementar- bis zum Sekundarbereich I
AGNES SZABONE VARNAI & PETER REINHOLD
Experimentelle Handlungen von Lehramt-Studierenden im physikalischen Praktikum
MARVIN ROST & RÜDIGER TIEMANN
Modelle als Mittel der Erkenntnisgewinnung im Chemieunterricht nutzen. Erste Ergebnisse aus einem Ansatz zur Zweckorientierung von Modellen.
HAUKE BARTELS & CHRISTOPH KULGEMEYER
Entwicklung eines interaktiven Videovignettentests fur Erklärfähigkeit
ANNA NOWAK, SVEN LIEPERTZ & ANDREAS BOROWSKI
Stärkung der Reflexionskompetenz im Praxissemester Physik
MICHAELA OETTLE & SILKE MIKELSKIS-SEIFERT
Professionswissen von Lehrkräften im Bereich der Elementarteilchenphysik - Motivation und Überblick
MAREN KEMPIN, CHRISTOPH KULGEMEYER & HORST SCHECKER
Reflexionsperformanz- Lehramtsstudierende reflektieren Physikunterricht
CHRISTOPH VOGELSANG, JOSEF RIESE, CHRISTOPH KULGEMEYER & ANDREAS BOROWSKI
Profile-P+ - Professionskompetenz und Unterrichtsperformanz im Lehramtsstudium Physik
JOSEF RIESE, JAN SCHRÖDER & CHRISTOPH VOGELSANG
Der Einfluss professioneller Kompetenzen auf die Planungsperformanz angehender Physiklehrkrafte
VICTORIA ENZMANN, ARNO PFITZNER & OLIVER TEPNER
Förderung experimenteller Kompetenz von Lehrkräften im Fach Chemie
SANDRA STEGEMANN & STEFAN RUMANN
Diagnostizieren lernen im Praxissemester: Sachunterricht Erfassung potenzieller Lerngelegenheiten
ANDRE GROßE, FRIEDERIKE KORNECK, MARVIN KRÜGER & MICHAEL SZOGS
Restrukturierung von Lehrerüberzeugungen bezüglich der Unterrichtsqualität
MICHAEL ELMER & OLIVER TEPNER
Erfassung der Erklärkompetenz von Lehramtsstudierenden im Fach Chemie
UWE LÜTTGENS, ANDREAS NEHRING & RÜDIGER TIEMANN
Chemiedidaktisches Lernen an Videovignetten zur Vernetzung von Studium und Referendariat
MARTIN PEUSER, FRIEDERIKE KORNECK, MARVIN KRÜGER & MICHAEL SZOGS
Veränderung von Selbstwirksamkeitserwartungen durch Microteaching
THOMAS PLOTZ
Sind Concept Maps ein valides Messinstrument für konzeptuelles Lernen?
MARTIN GRÖGER & MAREIKE GÖBEL
Kautschuk aus Löwenzahn als Ersatzstoff im Zweiten Weltkrieg - Lernen über Chemie durch Verknüpfung von Geschichte und Chemie
MARIE-THERESE HAUERSTEIN, HELENA VAN VORST & ELKE SUMFLETH
Effektivität von Lernleitern im Chemieunterricht der Sekundarstufe I
KÜBRA NUR CELIK & MAIK WALPUSKI
Learning Progressions für lernschwache SuS im Fach Chemie
JÜRGEN MENTHE, SIMONE ABELS, EVA BLUMBERG, THERESA FROMME, ANNETTE MAROHN, ANDREAS NEHRING & LISA ROTT
Netzwerk inklusiver naturwissenschaftlicher Unterricht
ANNA WINDT
Lernunterstützung im Elementarbereich durch Scaffolding-Strategien
ELISABETH HOFER & ANJA LEMBENS
Was ist Forschendes Lernen? -Vorstellungen öterreichischer ChemielehrerInnen
JULIA-JOSEFINE MILSTER & VOLKHARD NORDMEIER
Quereinsteiger*innen für die Unterrichtspraxis qualifizieren - ein Modellversuch
VANESSA SCHAD, EVA CAUET & ALEXANDER KAUERTZ
Selbstreguliertes Lernen in einer komplexen Lernumgebung
LARS-JOCHEN THOMS & RAIMUND GIRWIDZ
Die Rolle der Information beim forschenden Lernen im Fernlabor
MARIA WEISERMANN, LORENZ KAMPSCHULTE, RON BLONDER, MAREIKE KLOSTERMANN & ILKA PARCHMANN
Responsible Research and Innovation - Konzepte für den Unterricht