Verlagsinfo:
Die Unterrichtsreihe entstand im Rahmen des GEMS-Projektes „Globale Entwicklung in der Mittelstufe″. Ziel des Projektes war es, Vorschläge für die Umsetzung des Orientierungsrahmens Globale Entwicklung zu erstellen. Dieser Unterrichtsgang entstand aus der Grundidee, die Landwirtschaft in Südindien mit der in Deutschland zu vergleichen.
Die Unterrichtsreihe wurde für die Mittelstufe eines allgemeinbildenden Gymnasiums mit bilingualem Zug konzipiert und in einer achten Klasse durchgeführt. Da in der Klassenstufe 7 und 8 des Hochbegabtenzweiges das Fach Erdkunde nur bilingual unterrichtet wird, wurden zwei Stunden der Reihe in englischer Sprache ausgearbeitet. Über den Zeitraum von vier Wochen wurde die Unterrichtsreihe erprobt.
Themen des Biologieunterrichtes der Mittelstufe sind Ernährung und Energie im Rahmen des dritten Themenfeldes „Organismus, Organe, Zellen – die Versorgung mit Stoffen und Energie″. Im Einzelnen werden Aspekte des Aufbaus der Nahrung und der Zusammensetzung der Nahrungsbestandteile ausführlich untersucht. Energiebilanzen sollen vergleichend erhoben werden. Diese Kenntnisse sind Grundlage zur Bewertung unterschiedlicher Ernährungsstile in Anknüpfung an das siebte Themenfeld des Lehrplans „Sport und Ernährung″.