User Online: 2 | Timeout: 08:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Welt aus den Fugen?
Untertitel/Zusätze:
Krisen, Konflikte, Widerstand. Handreichung zur Durchführung eines Blog-Projekts an Schulen sowie verschiedener Workshopmodule.
Erscheinungsort:
Witzenhausen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783000575730
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
www.globaleslernen.de
Im Mittelpunkt der Broschüre stehen drei Lernmodule, die polit-ökonomische Prozesse im Kontext von Kriegen, Konflikten, gewaltvollen Auseinandersetzungen und ihren sozialen Folgen betrachten:

Ist die Welt aus den Fugen geraten?
Internationale Wirtschaftspolitik als Fluchtursache
Deutsche Waffenexporte

Die Broschüre entstand im Nachgang einer friedenspolitischen Ringvorlesung an der Uni Kassel. Präsentiert werden drei Lernmodule zu friedenspolitischen Themen (á 3x 90 Minuten bzw. 2x 90 Minuten), die als Unterrichtseinheiten bzw. Workshops durchgeführt werden können. Neben den friedenspolitischen Inhalten spielt der Erwerb von Medienkompetenz in allen Modulen eine große Rolle. Ergänzt werden die Lernmodule durch einen praxisnahen „Leitfaden Blogschreiben″. Leitfaden und Lernmodule können auch unabhängig voneinander eingesetzt werden.

Kommentar einer unabhängigen Gutachterin im Auftrag des Portals Globales Lernen:

Die drei Lerneinheiten sind sehr komplex und fordernd, darum wahrscheinlich nur für die gymnasiale Oberstufe geeignet. Der Leitfaden zum Blogschreiben als Methode sowie die medienpädagogischen Hinweise sind sehr gut herausgearbeitet.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt
1 Einleitung 5
2 Leitfaden Blogschreiben 6
2.1 Digitale Medien und mediale Lebenswelten – ein paar Bemerkungen vorab 6
2.2 Warum einen Blog schreiben (statt einer Klausur)? 8
2.2.1 Was ist überhaupt ein Blog? 8
2.2.2 Klausur: Was sind die Nachteile? 8
2.3 Wie schreibt mensch (besser nicht) im Internet? Wie steht es um Bilder und Darstellungen? 9
2.3.1 Textbeispiele – Beispiel 1 9
2.3.2 Textbeispiele – Beispiel 2 9
2.3.3 Textbeispiele – Beispiel 3 9
2.3.4 Schreiben im Internet: Zusammengefasst 9
2.3.5 Bilder und Dar stellungen – worauf mensch achten sollte 10
2.4 Barrierearme, geschlechtergerechte, diskriminierungsarme Sprache 12
2.4.1 Was heißt „barrierearm″? 12
2.4.2 Was heißt diskriminierungsarm? 12
2.4.3 Was heißt geschlechtergerechte Sprache/Darstellung? 13
2.5 Kommentieren und Feedbacken 14
2.5.1 Warum Feedback? 14
2.5.2 Grundsätze für das Geben von Feedback 14
2.5.3 Grundsätz e für das Annehmen von Feedback 14
2.5.4 Quellen und Tipps zum Weiterlesen 14
2.6 „Verschwörungstheorien″ entschlüsseln 15
2.6.1 Was sind Verschwörungstheorien? 15
2.6.2 Typische Eigenschaften verschwörungs theoretischer Texte 15
2.6.3 Wie können verschwörungstheoretische Texte identifiziert werden? 15
2.6.4 Was sollte beim eigenen Text beachtet werden? 15
3 Lehreinheiten 16
3.1 Ist die Welt aus den F ugen geraten? Lehreinheit im Rahmen des Lernbereichs „politische Bildung″ 16
3.2 Unterrichtsentwurf 18
3.2.1 Einstieg (nach Bedarf) 19
3.2.2 Gemeinsam Video anschauen 19
3.2.3 Murmelrunde 19
3.2.4 Gemeinsames Clustern der Karten 20
3.2.5 Blitzlichtrunde 20
3.2.6 Kurze Zusammenfassung des ersten Blocks 20
3.2.7 Begriffslotterie 20
3.2.8 Gruppenpuzzle 21
3.2.9 Fragen klären, Plenum 21
3.2.10 Überleitung von Block 2 zu Block 3 21
3.2.11 Bilderreicher Input zum Thema Widerstand und Protest + Quiz 21
3.2.12 Das trifft auf mich z u! – Das trifft nicht auf mich zu! 22
3.2.13 Stellt euch vor ihr geht auf eine Demo 22
3.2.14 Abschluss und Feedback 22
3.2.15 Anhang: Diashow und Quiz 22
3.3 I nternationale Wirtschaftspolitik als Fluchtursache.
Lehreinheit im Rahmen des Lernbereichs „politische Bildung″ 27
3.4 Unterrichtsentwurf 28
3.4.1 Einstieg (nach Bedarf) 29
3.4.2 Portrait-Ausstellung 29
3.4.3 Migrationsgründe 29
3.4.4 Blitzlichtrunde 30
3.4.5 Was fällt euch eigentlich ein? – Freier Handel 30
3.4.6 Kurze Zusammenfassung des ersten Blocks 30
3.4.7 Video 30
3.4.8 Auswertung Video 30
3.4.9 Fiktives Interview 31
3.4.10 Gruppendiskussion 31
3.4.11 Kurze Zusammenfassung des zweiten Blocks 32
3.4.12 Erstellung von Plakaten zur politischen Information 32
3.4.13 Plakatgalerie 32
3.4.14 Abschluss und Feedback 32
3.4.15 Anhang: Portraits zur Methode „Portrait-Ausstellung″ 33
3.5 Deutsche Waffenexporte –
Lehreinheit im Rahmen des Lernbereichs „politische Bildung″ 46
3.6 Unterrichtsentwurf 47
3.6.1 Kennenlernen, Warmwerden (nach Bedarf) 48
3.6.2 Lesen des Textes „Händler des Todes″ von Lühr Henken (2012) 48
3.6.3 Murmelrunde 48
3.6.4 Plenumsdiskussion 48
3.6.5 Gruppeneinteilung 48
3.6.7 Rollen-Erklärung 49
3.6.8 Dokumentations-Film 49
3.6.9 Argumente finden 49
3.6.10 Diskutieren 49
3.6.11 Zusammenfassung der Diskussionen und Argumente 49
3.6.12 Fazit und Feedback der Lehreinheit 49
3.6.13 Anhang: Rollenbeschreibungen 49
4 Textsammlung für die Lernmodule 51
4.1 Texte für: Ist die Welt aus den Fugen geraten? 51
4.1.1 Die Ruhe ist vorbei 51
4.1.2 Rechtspopulismus in Europa 53
4.1.3 Gewalt gegen Flüchtlinge 56
4.1.4 Vor allem muslimische Länder leiden unter dem Terror 58
4.1.5 Wenn Mitgefühl nicht für alle da ist 59
4.1.6 Das Waffengeschäft brummt weltweit 60
4.1.7 Rüstungsexporte: Deutsche Waffen töten überall 62
4.2 Texte für: Internationale Wirtschaftspolitik als Fluchtursache 64
4.2.1 „On Signe pas″ – Stimmen des Protests 64
4.2.2 Westafrika: Europa erzeugt die Flüchtlinge selbst 66
4.2.3 Freihandelsabkommen – Ursache oder Lösung 68
4.2.4 An den Hühnchen liegt es nicht 70
4.3 Text für: Deutsche Waffen exporte – Händler des Todes 71
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
01.02.2018