Die Soziale Arbeit sieht sich seit jeher mit Problemlagen und gesellschaftlichen Bedingungen konfrontiert, die nicht allein durch lokale und nationalstaatliche Bezüge erklärt und interpretiert werden können, sondern in ihren internationalen Verflechtungen und Interdependenzen betrachtet werden müssen. Seit etwa Mitte der 1990er Jahre werden weltweite Vernetzungsprozesse auf politischer, ökonomischer, sozialer und kultureller Ebene unter dem Schlagwort der Globalisierung diskutiert.