User Online: 1 | Timeout: 00:55Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Kontext Schule und Inklusion.
Erscheinungsort:
Klagenfurt
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Abstract

Englisch
The master thesis gives an overview about the meaning of school networks which schools motivate to take up intiatives like the protection of the environment and the climate, sustainable consumption and life style as well as social inclusion. The effects of the long-standing cooperation of two elementary schools at the largest network for schools and environment in Austria – ÖKOLOG - was examined. One focus of the investigation was the relevance of social inclusion at these two schools. The results show that the ÖKOLOG-programme can have essential influence on the quality of teaching, the development of competences of students and the relations of the school with the immidiate environment. Inclusion has significance in both elementary schools, especially with respect to the individual support of the students. Social inclusion is part of ÖKOLOG-school projects and school measures mainly as play activities, dancing, singing and art activities. The master thesis contributes to the investigation of the effectiveness of the ÖKOLOG-programme in elementary schools and might forster further development of the ÖKOLOG-school network.

Deutsch
Die vorliegende Masterarbeit gibt einen Überblick über die Bedeutung von Schulnetzwerken, die Schulen dazu motivieren, Themen wie bspw. Umwelt- und Klimaschutz, Nachhaltiger Konsum und Lebensstil sowie Inklusion aufzugreifen. Dabei wurde die Wirkung der langjährigen Mitarbeit von zwei Volksschulen am größten Netzwerk für Schule und Umwelt in Österreich – ÖKOLOG – untersucht. Auch wurde die Relevanz des Themas Inklusion an diesen zwei Schulen hinterfragt, besonders im Bereich der ÖKOLOG-Projekt- und Maßnahmengestaltung. Die Ergebnisse zeigen, dass das ÖKOLOG-Programm wesentlichen Einfluss auf die Unterrichtsgestaltung, den Kompetenzerwerb der SchülerInnen und die Außenbeziehungen der Schule haben kann. Hinzu kommt, dass das Thema Inklusion an beiden Volksschulen eine zentrale Bedeutung hat, speziell bezogen auf die individuelle Förderung der SchülerInnen. Ebenso wird das Thema bei ÖKOLOG-Schulprojekten und Schulmaßnahmen in Form von Spiel-, Tanz-, Gesang- und Kunstaktivitäten behandelt. Die Masterarbeit soll einen Beitrag zur Untersuchung der Wirksamkeit des ÖKOLOG-Programms an Volksschulen leisten, um eine Weiterentwicklung im Bereich der ökologischen Schulentwicklung zu fördern.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis

1 Einleitung
1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
1.2 Gliederung der Forschungsarbeit

2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung als neue Handlungsmaßnahme im Bildungsbereich
2.1 Nachhaltigkeit – ein inflationärer Begriff
2.2 Das Konzept einer Nachhaltigen Entwicklung und die Rolle der Bildung
2.3 Das Bildungskonzept für Nachhaltige Entwicklung
2.3.1 Von der Bildungsdekade zum Weltaktionsprogramm
2.4 Sustainable Development Goals (SDGs)

3 Inklusion
3.1 Der Begriff Inklusion
3.2 Leitidee Inklusion
3.3 UN-Behindertenrechtskonvention
3.4 Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020
3.4.1 Inklusive Modellregionen
3.5 Inklusive Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung

4 Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der österreichischen Schullandschaft
4.1 Umweltbildung als Unterrichtsprinzip im österreichischen Schulwesen
4.2 Grundsatzerlass „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung″
4.3 Österreichische BNE-Strategie
4.4 Schulnetzwerke als Unterstützungsstrukturen
4.4.1 Schulnetzwerke in Österreich

5 Das ÖKOLOG-Schulnetzwerk
5.1 Entwicklung von ÖKOLOG
5.2 Was ist ÖKOLOG?
5.3 Inklusion: eine Kultur des Miteinanders – Praxisbeispiel aus dem Themenpunkt „Schule trifft Gemeinde″
5.4 Auf dem Weg zu ÖKOLOG – Die zehn Schritte
5.5 Vorteile für ÖKOLOG-Schulen
5.6 AkteurInnen im Netzwerk
5.7 Ökologisches Schulmanagement
5.7.1 Qualitätskriterien der Umweltbildung
5.7.2 Qualitätssicherung – Entwicklungsplan (SQA) und Entwicklungs- und Umsetzungsplan (QIBB)
5.7.3 ÖKOLOG-Qualitätsstern

6 Methodologie der Forschungsarbeit
6.1 Bedeutung der Fallanalyse
6.2 Forschungsprozess dieser Arbeit
6.3 Vorstellung der zwei Fälle
6.4 Ergebnisdarstellung

7 Beantwortung der Forschungsfragen

8 Resümee

9 Literaturverzeichnis

10 Anhang
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
25.01.2015