Inhaltsverzeichnis
1 Einleitung1.1 Zielsetzung und Forschungsfragen
1.2 Gliederung der Forschungsarbeit
2 Bildung für Nachhaltige Entwicklung als neue Handlungsmaßnahme im Bildungsbereich2.1 Nachhaltigkeit – ein inflationärer Begriff
2.2 Das Konzept einer Nachhaltigen Entwicklung und die Rolle der Bildung
2.3 Das Bildungskonzept für Nachhaltige Entwicklung
2.3.1 Von der Bildungsdekade zum Weltaktionsprogramm
2.4 Sustainable Development Goals (SDGs)
3 Inklusion3.1 Der Begriff Inklusion
3.2 Leitidee Inklusion
3.3 UN-Behindertenrechtskonvention
3.4 Nationaler Aktionsplan Behinderung 2012-2020
3.4.1 Inklusive Modellregionen
3.5 Inklusive Bildung für Nachhaltige Entwicklung und Umweltbildung
4 Umweltbildung und Bildung für Nachhaltige Entwicklung in der österreichischen Schullandschaft4.1 Umweltbildung als Unterrichtsprinzip im österreichischen Schulwesen
4.2 Grundsatzerlass „Umweltbildung für nachhaltige Entwicklung″
4.3 Österreichische BNE-Strategie
4.4 Schulnetzwerke als Unterstützungsstrukturen
4.4.1 Schulnetzwerke in Österreich
5 Das ÖKOLOG-Schulnetzwerk5.1 Entwicklung von ÖKOLOG
5.2 Was ist ÖKOLOG?
5.3 Inklusion: eine Kultur des Miteinanders – Praxisbeispiel aus dem Themenpunkt „Schule trifft Gemeinde″
5.4 Auf dem Weg zu ÖKOLOG – Die zehn Schritte
5.5 Vorteile für ÖKOLOG-Schulen
5.6 AkteurInnen im Netzwerk
5.7 Ökologisches Schulmanagement
5.7.1 Qualitätskriterien der Umweltbildung
5.7.2 Qualitätssicherung – Entwicklungsplan (SQA) und Entwicklungs- und Umsetzungsplan (QIBB)
5.7.3 ÖKOLOG-Qualitätsstern
6 Methodologie der Forschungsarbeit6.1 Bedeutung der Fallanalyse
6.2 Forschungsprozess dieser Arbeit
6.3 Vorstellung der zwei Fälle
6.4 Ergebnisdarstellung
7 Beantwortung der Forschungsfragen 8 Resümee 9 Literaturverzeichnis 10 Anhang