Peter J. Weber
Bildungsprogramme der Europäischen Union – nach 30 Jahren oft noch unterschätzt ZusammenfassungIm Jahr 2017 feiert die Europäische Union das 30-jährige Bestehen des ERASMUS-Programms, einer der profiliertesten Bemühungen jungen Menschen Europa und die Europäische Union näherzubringen. Was verbirgt sich dahinter und welche neuen Akzente werden im Rahmen von Erarsmus+, dem Nachfolgeprogramm, gesetzt. Der Artikel geht diesen Fragen nach und gibt einen kompakten Überblick über Bildungsprogramme der EU unter besonderer Berücksichtigung der Erasmus-Programme.
Schlüsselworte: Bildungspolitik der EU, Erasmus und Erasmus+, Studierendenmobilität
AbstractIn 2017, the European Union celebrates 30 years of ERASMUS Programme, one of its most ambitious efforts undertaken to make young people familiar with Europe and the European Union. What does this programme stand for and what are new accents provided by Erasmus+, its follow-up programme? This paper tackles these questions and provides a concise overview on education programmes launched by the European Union while paying special attention to Erasmus programmes.
Keywords: education policy of the European Union, Erasmus and Erasmus+, student mobility
Diana Wernisch
Diskrepanz zwischen Interesse und Realisation von Auslandsaufenthalten im Lehramtsstudium ZusammenfassungIm europäischen Hochschulkontext kommt dem Internationalisierungselement der Studierendenmobilität aufgrund der ermöglichten positiven Effekte, wie dem Erwerb interkultureller Kompetenz oder dem internationalen Wissenstransfer, besondere Bedeutung zu. Förderprogramme wie Erasmus+ sollen dazu beitragen, dass mehr Absolvent/inn/en im europäischen Hochschulraum während des Studiums internationale Kompetenzen erwerben. Während dem Erwerb internationaler Erfahrungen auch für künftige Lehrkräfte hohe Bedeutung zugesprochen wird, weisen Daten aber auf eine unterproportionale Beteiligung dieser Gruppe an Mobilitätsprogrammen hin, wobei kaum empirisch basierte Erklärungen vorliegen. Der vorliegende Artikel greift daher auf eine empirische Studie zu kurzfristiger studienbezogener Mobilität (z.B. Auslandssemes
ter) in der Lehrer/innen/bildung zurück und fokussiert Ergebnisse, die existierende Hindernisse der Studierendenmobilität im Feld verdeutlichen.
Schlüsselworte: Internationalisierung, Studierendenmobilität, LehrerInnenbildung, Erasmus+
AbstractStudy-related mobility, as one of the elements of internationalization, plays a particularly important role in the European higher education context due to its potential positive effects such as the development of intercultural competences and the international transfer of knowledge. Programs like Erasmus+ aim to contribute to the goal that more graduates in the European Higher Education Area acquire international competences during their studies. While the acquisition of international competences is also considered highly relevant for future teachers, data indicates that their participation in mobility programs is underproportionate. Empirically-based explanations for low participation have, however, largely been lacking. This article is therefore based on an empirical study of temporary study-related mobility (e.g., exchange semesters) in teacher education and focusses on results that reveal some major obstacles to student mobility in teacher education programs.
Keywords: Internationalization, student mobility, teacher education, Erasmus+
Sabine Hornberg & Nadine Sonnenburg
Empirische Befunde zu Europaschulen in Nordrhein-Westfalen ZusammenfassungIn diesem Beitrag wird Europabildung in der Sekundarstufe I und II am Beispiel von Schulen beleuchtet, die sich explizit mit Europa in der Schule auseinandersetzen und eine dahingehende Schulprofilbildung verankert haben, den sogenannten Europaschulen. Dazu werden empirische Befunde einer Vollerhebung an Europaschulen in Nordrhein-Westfalen zum Europacurriculum der Schulen, zu Projekten zu Europa und zur ‚Sichtbarkeit′ von Europa in der Schule vorgestellt.
Schlüsselworte: Europabildung, Europaschulen, Sekundarstufe, Curriculum und Projekte zu Europa
AbstractThis article is about secondary schools in Northrhine-Westfalia, which have explicitly adopted a European dimension in education and after having successfully completed a process of accreditation received the title: Europaschulen (Europe schools) by the regional government. In what follows, empirical findings gained within a survey carried out in 2012 with all schools with this profile in Northrhine-Westfalia on their activities in view of having adopted a curriculum and projects on Europe and the visibility of Europe in the schools are reported.
Keywords: Europe schools, secondary schools, curricula and projects on Europe
Ekaterina Pichugova
Europäischer Freiwilligendienst (EFD): Fühlen sich Absolventinnen und Absolventen europäischer? Ergebnisse einer Befragung KurzzusammenfassungDer Europäische Freiwilligendienst (EFD) ist ein Förderprogramm der Europäischen Kommission, das es schon seit 20 Jahren gibt. Jährlich gehen etwa Zehntausend junge Europäerinnen und Europäer ins Ausland, um bei einem gemeinnützigen Projekt mitzuwirken und internationale Erfahrungen zu sammeln. Im Rahmen meiner Masterarbeit führte ich eine Befragung bei Absolventinnen und Absolventen des EFD durch, um festzustellen, ob sich die ehemaligen Europäischen Freiwilligen nach ihrem Auslandsaufenthalt europäischer fühlen als zuvor.
Schlüsselworte: Europäischer Freiwilligendienst, Europäische Identität, Einstellungen zu Europa
Abstract The European Voluntary Service (EVS) is a support program of the European Commission, which has existed for 20 years. Every year about ten thousand young Europeans go abroad as a part of this program in order to participate in non-commercial projects and to gain international experiences. In my master thesis, I compiled a survey in order to investigate, if former European Volunteers feel more European than before after having completed their project in a foreign country.
Keywords: European Voluntary Service, European Identity, Attitudes towards Europe
Marcelo Parreira do Amaral & Marvin Erfurth
Bildung, Forschung und Innovation in Europa. Die Konstruktion eines (imaginierten) Raumes ZusammenfassungDer Beitrag thematisiert die diskursive Konstruktion eines imaginierten Raumes für Bildung, Forschung und Innovation in Europa, der in Form von gemeinsamen Problemdefinitionen, hegemonialen Zielsetzungen sowie legitimierten Interventionslogiken handlungsleitend wird. Die Hauptlinien dieser Entwicklung werden nachgezeichnet und die Vorzeichen der gegenwärtigen Entwicklungen umrissen. Der Beitrag endet mit einigen Schlussbemerkungen zur Rolle der erziehungswissenschaftlichen Forschung im Hinblick auf die aktuelle europäische Forschungsagenda.
Schlüsselworte: Europäische Bildungspolitik, Forschungspolitik, Lissabon-Strategie, Horizont 2020
AbstractThe contribution focuses on the discursive construction of an imagined space for education, research and innovation in Europe, which becomes powerful in guiding policy action in terms of providing common problem definitions, setting hegemonic objectives and legitimating specific logics of intervention. The main lines of this development are retraced and the characteristics of the current state of play outlined. The paper closes with some concluding remarks on the role of education research in the current European research agenda.
Keywords: European education policy, research policy, Lisbon strategy, Horizon 2020
Helmuth Hartmeyer
Europa als bildungspolitischer Akteur in der Entwicklungszusammenarbeit ZusammenfassungDer Beitrag gibt einen Überblick über die Leistungen der Europäischen Union (EU) im Bereich Bildung im Rahmen ihrer Entwicklungszusammenarbeit. Es wird auf Institutionen, den Umfang und Modalitäten dieser ‚Bildungshilfe′ hingewiesen. Des Weiteren wird die Einbettung der EU-Entwicklungspolitik in die UN-Agenda 2030 mit ihren 17 Zielen zur Nachhaltigen Entwicklung und im Besonderen das Ziel 4 zu Bildung analysiert. Schließlich unterstreicht der Artikel die Bedeutung der entwicklungspolitischen Bildungsarbeit in den Ländern Europas.
Schlüsselworte: Europäische Union (EU), Entwicklungszusammenarbeit, Bildung und Entwicklung
AbstractThe article offers a survey of the contribution of the European Union (EU) in the field of education as part of the framework of its overall development co-operation. Institutions, volume and modalities of this ′education aid′ are highlighted. In addition, the article analyses the integration of the EU development policy into the UN Agenda 2030 and its 17 Sustainable Development Goals and especially Goal 4 on education. Finally, the article underlines the relevance of development education in the European countries.
Keywords: European Union (EU), Development Co-operation, Education and Development
Bea Lundt
Europa von außen betrachtet: Was denken junge Afrikaner und Afrikanerinnen über Europa? Eine empirische Studie ZusammenfassungVor dem Hintergrund bisheriger Forschungen über gegenseitige Bilder von Afrika und Deutschland werden einzelne Ergebnisse aus einer umfangreichen Interviewstudie vorgestellt, die in Kooperation mit der University of Education Winneba (UEW) in Ghana stattfand: Diese begann 2013 mit der Befragung von 60 Lehramtsstudierenden und Sekundarschüler/-innen über Europa. Die Antworten zeigen das Europabild einer afrikanischen Elite von morgen. Es ist von den kollektiven Erinnerungen sowie eigenen Erfahrungen (neo)kolonialer Abhängigkeiten geprägt, richtet sich gleichwohl voller Optimismus auf eine aktiv selbstgestaltete Zukunft.
Schlüsselworte: Europabilder, afrikanische Lehramtsstudierende, Neokolonialismus, Kooperation Afrika-Deutschland
AbstractOn the background of previous research about mutual pictures of Africa and Germany some results of an extensive interview-study will be presented. It has been done in cooperation with the University of Education Winneba (UEW) in Ghana and began 2013 by interviewing 60 teacher and secondary school students about Europe. The answers show images of Europe of an African elite of tomorrow. Their perspectives are influenced by collective memories and their own experiences of (neo-)colonial dependencies; but in any case full of optimism for a future they design for themselves.
Keywords: mages of Europe, African teacher-students, (neo)-colonialism, cooperation Germany-Africa