Erster Teil: Physik und ErkenntnisI. Naturwissenschaft und Wirklichkeit
Der Beitrag naturwissenschaftlichen Denkens zu einem möglichen Gesamtverständnis unserer Wirklichkeit
II. Mathematik und Experiment
Was ist Beobachten? Was ist ein Parameter?
III. Grenzgängergespräch
Der Teil und das Ganze
IV. Über die Notwendigkeit, in offenen Systemen zu denken
Der Teil und das Ganze
V. Physik und Transzendenz
Reflexionen über die Beziehung zwischen Naturwissenschaft und Religion
VI. Werner Heisenberg — Mensch und Forscher
VII. Physik und Erkenntnis
Werner Heisenbergs Beitrag zum modernen Weltbild
VIII. Aufbau der Physik — eine »unendliche Geschichte«
Zweiter Teil: Wissenschaftsethik und ihre praktische UmsetzungI. Wissenschaft und Verantwortung Bemerkungen zu einem öffentlichen Disput zwischen Wissenschaft und Politik
II. Darf Grundlagenforschung ohne Blick auf mögliche Anwendungen betrieben werden?
III. Dürfen Erkenntnis und Wissen ohne Berücksichtigung von Werten gefördert werden?
IV. Dafür oder dagegen? Kritische Gedanken zur Kernenergiedebatte
V. Kommunales Energiekonzept für München
VI. Energiesysteme im wirtschaftlichen Wandel - Skizze eines systematischen Ansatzes zur synoptischen Bewertung wirtschafts- und energiepolitischer Optionen
VII. Industriegesellschaft ohne Kernenergie - Perspektiven und Chancen
VIII. Konzepte für eine langfristige Energieversorgung
IX. Die Furcht vor der ökologischen Katastrophe - begründet oder herbeigeredet?
X. Die Nutzung des Weltraums angesichts der drängenden Weltprobleme
XI. Verdatet und vernetzt
Dritter Teil: FriedenspolitikI. Die Kunst des Friedens
II. Sicherheitspolitik am Scheideweg (Gemeinsam mit Albrecht A. C. von Müller)
III. Wir brauchen neue Formen der Konfliktlösung - Sicherheitspolitik am Scheideweg
IV. Durch Umrüstung zur Abrüstung - Notwendigkeit einer strukturellen Nichtangriffsfähigkeit
V. Verantwortung des Wissenschaftlers und sein Beitrag zu einer stabilen Friedenssicherung
VI. Soll der Himmel zum Vorhof der Hölle werden? - Über die technische Machbarkeit und die sicherheitspolitischen Folgen der Strategischen Verteidigungsinitiative SDI
VII. Die forschungspolitischen Auswirkungen der Strategischen Verteidigungsinitiative SDI
VIII. Defensivwaffen und Stabilität
IX. Nicht-offensive Verteidigung
X. Chancen des Friedens -Beiträge zu einem Gespräch der Vereinigung Deutscher Wissenschaftler
XI. Andrej Sacharow - Brief an Generalsekretär Michail Gorbatschow
XII. Umfassender Teststopp für Atomwaffen - ein wesentlicher Schritt zur Verbesserung der internationalen Beziehungen
XIII. Ist Frieden machbar?
Nachweise
Namenregister