Beobachtungen aus 40 Jahren Eingriffsregelung von Wilhelm Breuer1 Anfänge
2 Eingriffsregelung in der Bauleitplanung
3 Zweifel an der Wirksamkeit
4 Angriffe auf die Eingriffsregelung
5 Missverstandene Kompensation
6 Energiewende und Bundeskompensationsverordnung
7 Stationen der Eingriffsregelung
8 Ausblick
9 Literatur
10 Zeittafel
Statements anerkannter niedersächsischer Naturschutzvereinigungen zur EingriffsregelungDie anerkannten Naturschutzvereinigungen verfügen über Mitwirkungs- und Klagerechte auch im Vollzug der Eingriffsregelung. Auch deswegen hat der NLWKN die 15 in Niedersachsen anerkannten Naturschutzvereinigungen um ein kurzes Statement zu folgenden Fragen gebeten:
Wie bewerten Sie die Eingriffsregelung?
Was wurde erreicht?
Welche Defizite sehen Sie?
Was sollte getan werden, um die Wirksamkeit der Eingriffsregelung zu verbessern.
Wir veröffentlichen hier die Stellungnahmen der Vereinigungen - soweit eine Antwort vorliegt - in der Reihenfolge des Eingangs.
Landesverband Niedersachsen Deutscher Gebirgs- und Wandervereine e. V (13.03.2017)
Landesverband Bürgerinitiativen Umweltschutz Niedersachsen e. V. (27.03.2017)
NaturFreunde Deutschlands Landesverband Niedersachsen e.V (31.03.2017)
Niedersächsischer Heimatbund e.V. (04.04.2017)
Naturschutzbund Deutschland, Landesverband Niedersachsen (07.04.2017)
Kompensationsverzeichnis- Mindestinhalte und weitergehende Inhalte von Wilhelm BreuerInhalt
1 Sicherung des Kompensationserfolgs
2 Bedeutung des Kompensationsverzeichnisses
3 Weitergehende Inhalte
4 Literatur
5 Veröffentlichungen zum Kompensationsverzeichnis in Niedersachsen
Kompensationsverzeichnisse und die Kontrolle von Kompensationsmaßnahmen - Ergebnisse einer Umfrage von Manfred Weyer, Wilhelm Breuer, Michael Hormann und Inka BurowInhalt
1 Einleitung
2 Umfrageergebnisse „Niedersächsische Kompensationsverzeichnis-Verordnung"
3 Umfrageergebnisse „Kontrolle von Kompensationsmaßnahmen"
4 Fazit
5 Dank
Die Führung des Kompensationsverzeichnisses in der Region Hannover - Praktische Erfahrungen mit der Anwendung der Niedersächsischen Kompensationsverzeichnis-Verordnung (NKompVzVO) von Antje WyattInhalt
1 Vorbemerkung
2 Aufbau des Kompensationsverzeichnisses der Region Hannover
3 Einpflegen von Informationen
4 Bestandsdaten
5 Situation nach Einführung der NKompVzVO
6 Fazit
Ersatzzahlung im Bundesnaturschutzgesetz und in Niedersachsen - ein Rückblick von Wilhelm BreuerInhalt
1 Ersatzzahlung im Bundesnaturschutzgesetz von 1976
2 Ersatzzahlung 2004 auch in Niedersachsen
3 Ersatzzahlung im BNatSchG und NAGBNatSchG 2010
4 Arbeitshilfen des NLT
5 Ersatzzahlungspraxis zwischen 2004 und 2008
6 Koalitionsvertrag der Bundesregierung 2009: Gleichstellung naturaler und monetärer Kompensation
7 Zur Rechtmäßigkeit von § 6 Abs. 1 NAGBNatSchG
8 Literatur
Verwendung des Ersatzgeldes in der Region Hannover von Nicolai Melcel und Antje WyattInhalt
1 Vorbemerkung
2 Einnahmen
3 Ausgaben
4 Beispiel Renaturierung Rodenberger Aue
5 Ausblick
Umweltbaubegleitung - Herausforderungen an der Schnittstelle zwischen Umweltauflagen und Baugeschehen von Claudia SchliemerInhalt
1 Vorbemerkung
2 Ausgangssituation
3 Standards und Begriffsdefinition
4 Inhalte und Voraussetzungen
5 Zeitpunkt und Aufgaben
6 Abgrenzungsfragen UBB und Landschaftspflegerische Ausführungsplanung
7 Ausblick
Umweltbaubegleitung in der Praxis aus Sicht einer unteren Naturschutzbehörde von Gundula von HerzInhalt
1 Einleitung
2 Wie alles begann
3 Theorie ...
4 ...und die Praxis
5 Fallbeispiele ohne UBB
6 Umsetzung der UBB im Bereich Naturschutz im Landkreis Grafschaft Bentheim
7 Fallbeispiele mit UBB
8 Ausblick
10 Gebote für den Umgang mit den artenschutzrechtlichen Schädigungs- und Störungsverboten von Willhelm Breuer