Impressum
Vorwort
Einleitung
Teil I - Konsum- und Ernährungsalltag von Konsumentinnen1. Vorbemerkungen zur empirischen Untersuchung
1.1. Fragestellung
1.2. Untersuchungsfeld und Stichprobe
1.3. Erhebung
1.4. Die Befragten
2. Konsum- und Ernährungsalltag der Befragten
2.1. Ernährungsformen und ernährungsbiografische Daten
2.2. Ernährungsalltag
2.3. Konsumroutinen und -maximen
2.4. Gesundheitskonzepte
Teil II - Zukunftsperspektiven und Potenziale3. Information und Wissen
4. Gewohnheiten und Wertesysteme
5. Ethische Überlegungen
6. Mündigkeit, Selbstbestimmtheit und Vertrauen
7. Verzicht und Zufriedenheit
Teil III - Auf dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung8. Die Verantwortung der Konsumentinnen
9. Die Kluft zwischen Bewusstsein und Handeln
Teil IV Fazit und Ausblick10. Konsequenzen für die Bildung für nachhaltige Entwicklung
Literatur