User Online: 2 | Timeout: 14:53Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Zeitschriftenausgabe
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Untertitel/Zusätze:
Perspektiven der Lehrer_innenbildung
Zeitschrift/Zeitung:
Forum Wissenschaft
Z-Jahrgang:
34
Z-Heftnummer/-bez.:
4
Themenschwerpunkt:
Frohe Zukunft für die Schule?
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Editorial:
In Deutschland arbeiten etwa 750.000 Lehrer_innen an allgemeinbildenden Schulen. So groß sich diese Zahl auch anhört - die Anzahl ausgebildeter Lehrer_innen ist nicht bedarfsdeckend. Schon heute wird fast flächendeckend ein Lehrkräftemangel konstatiert (wenn auch nach Schulformen gestaffelt verschieden groß) und für die nächsten Jahre erwartet etwa die GEW einen zusätzlichen Bedarf an 50.000 Lehrer_innen, da es bis 2025 erheblich mehr (Schätzungen prognostizieren etwa eine Million) Schulkinder geben wird als derzeit.

Die Möglichkeiten, kurzfristig auf den aktuellen Lehrkräftemangel zu reagieren, scheinen recht begrenzt: offene Stellen werden zum Teil mit Seiteneinsteiger_innen besetzt, ansonsten drohen Überstunden, überfüllte Klassen oder Stundenausfall. Langfristig lässt sich da schon besser gegensteuern, indem mehr qualifizierte Lehrkräfte ausgebildet und im Schuldienst eingesetzt werden.

Doch Diskussionsbedarf besteht nicht nur über die quantitative Entwicklung des deutschen Schulsystems. Zu hinterfragen sind vielmehr auch dessen qualitative Elemente. Einen Beitrag dazu, wie eine "gute Bildung für eine demokratische, soziale und inklusive Gesellschaft" aussehen kann, liefert ein aktuelles Leitlinienpapier der GEW. Dabei geht es um Fragen der zeitgemäßen Struktur des Schulsystems - und damit verbunden auch um die schulformenorientierte Struktur der Lehrer_innenbildung - ebenso wie um Fragen von Lehrinhalten. Die inhaltliche Ausgestaltung des Sexualkundeunterrichts ist nicht erst mit dem Aufstieg der AfD zum Gegenstand eines heftigen Kulturkampfes geworden, auch die Zukunft von Religions- und/oder Ethikunterricht wird schon seit langem kontrovers diskutiert. In der Gestaltung des Schulwesens spiegeln sich eben auch aktuelle gesellschaftliche Konflikte. Auch darauf muss die Ausbildung von Lehrer_innen reagieren - durch eine stärkere Gewichtung von politischer Bildung und die Vermittlung von Kompetenzen für einen professionellen Umgang mit Vielfalt und Ungleichheit.

Kritische Anregungen für die Diskussion finden sich - so hoffen wir jedenfalls - im Themenschwerpunkt dieses Heftes.
Inhaltsverzeichnis :
Lehrer_innenbildung

Gisela Notz: "Fräulein Lehrer"

Sabine Klomfaß: Rassismus in der Lehrer_innenbildung?

Cindy Salzwedel: Herrschaftskritische Geschlechterpolitik

Tim Engartner / Balasundaram Krisanthan: "Wirtschaft macht Schule"

Eberhard Brandt: Neordnung der Lehrer_innenbildung

Andreas Keller: Gute Bildung für eine demokratische, soziale und inklusive Gesellschaft

Gudrun Hentges / Bettina Lösch / Andreas Eis: Schulische politische Bildung

Uwe Sielert: Sexualerziehung in (Grund-)schulen

Joachim Hösler: Unter Pädagogen

Christoph Horst: Privilegierte Kirchen

Bildung und Wissenschaft

Torsten Bultmann: Ein kritischer Blick auf die künftigen Exzellenzen

Gesellschaft

Philipp Scharf / Matthias Micus / Priska Daphi / Leslie Gauditz / Sebastian Haunss / Moritz Sommer / Simon Teune / Sabrina Zajak: Überwiegend friedliche Protestmotive

Frank Graf: Die Privatisierung der Autobahnen

Lisa Vollmer: Neuer Munizipalismus statt Angst vor Alternativen

Geschichte

Karlheinz Lipp: Querela Pacis

Richard Albrecht: Keine Träne um Schmeck

Vermischtes

Nachrichten aus Wissenschafts- und Hochschulentwicklung

BdWi-Inlay I-III

Kolumne (Georg Fülberth)

Rezensionen

Annotationen

Impressum, Bildnachweis