User Online: 2 | Timeout: 06:57Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
 
Hauptsachtitel:
Mit Bildung die Welt verändern?
Untertitel/Zusätze:
Globales Lernen für eine nachhaltige Entwicklung.
Erscheinungsort:
Opladen
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783847420538
 
9783847410348
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Beim Umbau unserer Gesellschaft in Richtung eines nachhaltigen Lebens kommt der transformativen Bildung eine Schlüsselrolle zu. Im Buch werden dazu folgende Fragen untersucht: Was aber genau kann Globales Lernen für soziale Transformationsprozessen leisten und was nicht? Welche Faktoren bestimmen die Schritte vom Wissen zum Handeln? Und wie verhält sich das Veränderungsinteresse der Bildungsakteure zur Freiheit der Lernenden und zur prinzipiellen Offenheit von Bildungsprozessen?

Beim Umbau unserer Gesellschaft in Richtung eines nachhaltigen Lebens kommt der transformativen Bildung eine Schlüsselrolle zu. Im Buch werden dazu folgende Fragen untersucht: Was genau kann Globales Lernen für soziale Transformationsprozessen leisten und was nicht? Welche Faktoren bestimmen die Schritte vom Wissen zum Handeln? Und wie verhält sich das Veränderungsinteresse der Bildungsakteure zur Freiheit der Lernenden und zur prinzipiellen Offenheit von Bildungsprozessen?

Globales Lernen soll auf dynamische Prozesse innerhalb der sich ständig verändernden Weltgesellschaft vorbereiten. Wie man an den internationalen Fluchtbewegungen sieht und an Reaktionen in den Gesellschaften der nördlichen Hemisphäre, verläuft dies keineswegs konfliktfrei.

Auf Veränderungen und Herausforderungen vorbereitet zu sein, muss auch bedeuten, politische Entwicklungen kritisch und unter Berücksichtigung der Interessen globaler Akteure und von gesellschaftlichen Machtverhältnissen zu betrachten.

Das Buch zeigt auf, dass es bei der lernenden Erschließung zentraler Fragen von Macht und Herrschaft immer auch um komplexe Hintergründe geht, die mit historischen Entwicklungen, kulturellen Prägungen, politisch-ökonomischen Interessenlagen und auch gesellschaftlichen Alternativen zu tun haben. Auf der konzeptionellen Ebene von Lernangeboten ist eine selbstreflexive Auseinandersetzung mit diesen Aspekten auch deshalb von hoher Wichtigkeit, weil immer, unbewusst oder intentional, normative Positionen vermittelt, eine bestimmte Geschichtsschreibung tradiert und ggf. gegenwärtige Herrschaftsverhältnisse stabilisiert werden. Theoretische Prämissen, politische Grundannahmen und Positionen transparent zu machen, auch für die Beteiligten offenzulegen oder in kritischer Auseinandersetzung zu dekonstruieren, ist wichtiger Bestandteil Globalen Lernens.

Aus dem Inhalt:

Welche theoretische Perspektiven zeichnet Globalen Lernens aus – und um welche Perspektiven kann, soll, bzw. muss der Ansatz erweitert werden?
Globales Lernen und dessen Bedeutung für Konzepte in der Praxis
Globales Lernen in formeller und non-formaler Bildung – Praxisbeispiele
Inhaltsverzeichnis :
Mit Bildung die Welt verändern?!
Oliver Emde, Uwe Jakubczyk, Bernd Kappes & Bernd Overwien

Konzeptionelle Grundlagen

Lernen für eine sozial-ökologische Transformation. Die Überwindung der imperialen Lebensweise als gesellschaftspolitisches Projekt
Ulrich Brand
„Eine Ziege für Afrika!″ Globales Lernen unter postkolonialer Perspektive
María do Mar Castro Varela & Alisha M. B. Heinemann
Bruttonationalglück – ein neues globales Entwicklungsmodell?! . . .
Jochen Dallmer
Global Citizenship Education – Politische Bildung in der Weltgesellschaft . .
Heidi Grobbauer
Im Kern die Haltung! Gewaltfreie Kommunikation als Beitrag zum Globalen Lernen .
Gregor Lang-Wojtasik
„Gibt′s das auch in postkolonial?″ Globales Lernen vor dem Hintergrund postkolonialer Kritik
Eugenia Matz, Sebastian Knake & Sebastian Garbe
Die Frage nach einer umweltgerechten Wirtschaftspolitik: zwischen Entpolitisierung bzw. Moralisierung und (Re-)Politisierung
Claire Moulin-Doos
Politische Bildung und Globales Lernen: Distanz zwischen Wissenschaft und Praxis?
Bernd Overwien
Von der trügerischen Weltrettungssymbolik zur Postwachstumsökonomie
Niko Paech
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Großen Transformation – Neue Perspektiven aus den Buen-Vivir- und Postwachstumsdiskursen
Marco Rieckmann
Transformation als Lernprozess und Bildungsaufgabe
Klaus Seitz

Theorie und Praxis

StadtRäume als BildungsRäume im Globalen Lernen
Manuel Assner & Korbinian Biller
Migration und Flucht – Methoden und Tools zum Globalen Lernen
Christina Ayazi
Handeln braucht Mündigkeit: Partizipation und Globales Lernen am Beispiel der UN-Kinderrechte
Rebekka Bendig
Chancen und Fallstricke von Bildung in sozialen Bewegungen
Denise Bergold-Caldwell & Carolin Philipp
Faktoren für Kooperationen zwischen Schulen und außerschulischen Partnern im Globalen Lernen
Marie Bludau
Stadtrundgänge zwischen Politischer Bildung und politischer Aktion
Oliver Emde
Globales Lernen – transformative Wirkung mit transformierten Multiplikator_innen
Ariane Fröhlich in Zusammenarbeit mit Nilda Inkermann
Globales Lernen mit dem Orientierungsrahmen Globale Entwicklung
Jörg-Robert Schreiber

Beispiele aus der Praxis

Mit konsumkritischen Stadtrundgängen die Welt verändern!? Didaktische Überlegungen für Globales Lernen in der Innenstadt am Beispiel des konsumkritischen Stadtrundganges in Kassel 291
Gesine Bade
Stadt–Mensch–Fluss. Die politischen Hafenrundfahrten von grenzgänger | forschung und training
Mirijam Beutke
„Zwischen Anerkennung, Duldung und Abschiebung.″ Ein rassismuskritischer Stadtrundgang des Bildungskollektivs Bleiberecht
Nina Boerckel & Aylin Kortel für das Bildungskollektiv Bleiberecht Frankfurt . .„Auf der Apfelwiese …″
Sommerwerkstätten als Praxis transformativer Bildung
Susanne Brehm
Postkolonialer Stadtrundgang in Frankfurt/Main
frankfurt postkolonial
Kunst zwischen Bildung und politischer Aktion
Juliane Gallo & Susanne Jakubczyk
Urban Biodiversity Trail – Pflanzenvielfalt im Alltag
Johanna Lochner & Marina Hethke
Die internationale Klimapolitik auf dem Smartphone. Globales Lernen am Beispiel des digitalen Planspiels KEEP COOL mobil
Nils Marscheider & Jasper N. Meya
Wirtschaft demokratisch gestalten lernen –Attac-Bildungsmaterialien
Holger Oppenhäuser
Ein Bildungsraum zu der Frage „Wie stellen wir uns eine zukunftsfähige Welt von morgen vor?″
Charlotte Selker
Bezugsquelle /Preis:
Pb 39,90 €; PDF 31,99 €