User Online: 1 | Timeout: 20:16Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Urheber Kürzel:
zus. bet. Pers.:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Klimaänderung 2014.
Untertitel/Zusätze:
Synthesebericht.
Erscheinungsort:
Genf
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783891000472
Kurzinfo:
Buchrückentext: Der Zwischenstaatliche Ausschuss für Klimaänderungen (Intergovernmental Panel on Climate Change, IPCC) ist das führende internationale Gremium für die Bewertung des Klimawandels. Er wurde vom Umweltprogramm der Vereinten Nationen (United Nations Environment Programme, UNEP) und der Weltorganisation für Meteorologie (World Meteorological Organization, WMO) gegründet, um eine zuverlässige internationale Bewertung der wissenschaftlichen Aspekte des Klimawandels zur Verfügung zu stellen, die auf den jüngsten naturwissenschaftlichen, technischen und sozioökonomischen Informationen beruht, die weltweit veröffentlicht wurden. Die regelmäßig veröffentlichten Sachstandsberichte des IPCC über die Ursachen und Folgen des Klimawandels und die möglichen Reaktionsstrategien darauf stellen die umfassendsten und aktuellsten verfügbaren Berichte zu diesem Thema dar. Sie sind zudem die Standardnachschlagewerke für alle, die in der akademischen Welt, in Regierungen und Industrie weltweit mit dem Klimawandel zu tun haben. Dieser Synthesebericht stellt den vierten Bestandteil des Fünften IPCC-Sachstandsberichts (Klimaänderung 2013/2014) dar. Über 800 internationale Fachleute haben den Klimawandel in diesem Fünften Sachstandsbericht bewertet.
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort
Einleitung
Widmung

Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger
SPM 1. Beobachtete Änderungen und deren Ursachen
SPM 2. Zukünftige Klimaänderungen, Risiken und Folgen
SPM 3. Zukünftige Pfade für Anpassung, Minderung und Nachhaltige Entwicklung
SPM 4. Anpassung und Minderung

Einführung
Box Einführung.1 | Risiko und Management einer unsicheren Zukunft
Box Einführung.2 | Kommunikation des Gewissheitsgrades von Bewertungsergebnissen

Thema 1: Beobachtete Änderungen und deren Ursachen
1.1 Beobachtete Änderungen im Klimasystem
1.1.1 Atmosphäre
1.1.2 Ozean 40
1.1.3 Kryosphäre
1.1.4 Meeresspiegel
Box 1.1 | Jüngste Temperaturtrends und ihre Auswirkungen
1.2 Vergangene und jüngste Treiber des Klimawandels
1.2.1 Natürliche und anthropogene Strahlungsantriebe
1.2.2 Aktivitäten des Menschen, die Emissionstreiber beeinflussen
1.3 Zuordnung von Klimaänderungen und Auswirkungen
1.3.1 Zuordnung von Klimaänderungen zu natürlichen Einflüssen und solcher des Menschen auf das Klimasystem
1.3.2 Beobachtete Auswirkungen, die der Klimaänderung zugeordnet werden
1.4 Extremereignisse
1.5 Exposition und Verwundbarkeit
1.6 Reaktionen des Menschen auf den Klimawandel: Anpassung und Minderung

Thema 2: Zukünftige Klimaänderungen, Risiken und Folgen
2.1 Haupttreiber des zukünftigen Klimas und Projektionsgrundlage
Box 2.1 | Fortschritte, Vertrauen und Unsicherheiten bei der Modellierung des Klimasystems der Erde
Box 2.2 | Die Repräsentativen Konzentrationspfade
Box 2.3 | Modelle und Methoden für die Abschätzung von Risiken, Verwundbarkeiten und Folgen des Klimawandels
2.2 Projizierte Änderungen im Klimasystem
2.2.1 Lufttemperatur
2.2.2 Wasserkreislauf
2.2.3 Ozean, Kryosphäre und Meeresspiegel
2.2.4 Kohlenstoffkreislauf und Biogeochemie
2.2.5 Reaktionen des Klimasystems
2.3 Zukünftige Risiken und Folgen eines sich ändernden Klimas
2.3.1 Ökosysteme und deren Leistungen in Ozeanen, entlang Küsten, an Land und in Süßwasser
2.3.2 Wasser-, Nahrungs- und urbane Systeme, Gesundheit des Menschen, Sicherheit und Existenzgrundlagen
Box 2.4 | Gründe zur Besorgnis im Hinblick auf den Klimawandel
2.4 Klimawandel nach 2100, Irreversibilität und abrupte Änderungen

Thema 3: Zukünftige Pfade für Anpassung, Minderung und Nachhaltige Entwicklung
3.1 Grundlagen der Entscheidungsfindung zum Klimawandel
3.2 Durch Anpassung und Minderung verringerte Risiken des Klimawandels
Box 3.1 | Die Grenzen der ökonomischen Bewertung von Risiken des Klimawandels
3.3 Eigenschaften von Anpassungspfaden
3.4 Eigenschaften von Minderungspfaden
Box 3.2 | Treibhausgasmetriken und Minderungspfade
Box 3.3 | Geoengineering-Technologien zur Kohlendioxidentnahme und zu Solar Radiation Management – Mögliche Funktionen, Optionen, Risiken und Status
3.5 Interaktionen zwischen Minderung, Anpassung und nachhaltiger Entwicklung
Box 3.4 | Positive und negative Nebeneffekte

Thema 4: Anpassung und Minderung
4.1 Gemeinsame begünstigende Umstände und Grenzen für Anpassungs- und Minderungsmaßnahmen in Reaktion auf den Klimawandel
4.2 Maßnahmen zur Anpassung an den Klimawandel
4.3 Maßnahmen zur Minderung des Klimawandels
4.4 Politische Ansätze für Anpassung und Minderung, Technologie und Finanzierung
4.4.1 Internationale und regionale Kooperation bezüglich Anpassung und Minderung
4.4.2 Nationale und subnationale Maßnahmen
4.4.3 Technologieentwicklung und -transfer
4.4.4 Investition und Finanzierung
4.5 Zielkonflikte, Synergien und integrierte Maßnahmen

Anhänge
I. Nutzerhinweise
II. Glossar
III. Akronyme, chemische Symbole und wissenschaftliche Einheiten
IV. Hinweis auf Autoren, Begutachtungseditoren und Fachgutachter
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
12.12.2017