User Online: 2 | Timeout: 12:25Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Umweltbildung.
Untertitel/Zusätze:
Planungsgrundlagen und didaktische Handlungsfelder.
Erscheinungsort:
Bern
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783035507188
 
303550718X
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Können Bildungsangebote dazu beitragen, dass Menschen in ihrem Alltag nachhaltig handeln? Bruno Scheidegger beschreibt anhand eines Brückenmodells, welche Faktoren Verhalten beeinflussen, worin die Herausforderung von verhaltensorientierter Bildung liegt und in welchen Handlungsfeldern die didaktische Arbeit ansetzen kann. Das Buch verbindet typische Verhaltenshürden mit Lernaktivitäten und zeigt auf, welche Ansätze aus Praxis und Literatur sich bewährt haben. Das Brückenmodell vereinfacht die Orientierung in den komplexen Wirkungszusammenhängen und hilft, die Möglichkeiten und Grenzen pädagogischer Einflussnahme zu verstehen. Es liefert damit eine Planungsgrundlage für Bildungsfachleute, die mehr erreichen wollen als die blosse Sensibilisierung für ein Umweltbewusstsein.
Inhaltsverzeichnis :
V orw ort............................................................................................ 7
D a n k ................................................................................................. 11
1 E inleitung.................................................................................. 13
1.1 Die Herausforderung.......................................................... 13
1.2 Meine Motivation................................................................ 15
1.3 Das Brückenmodell als Antwort......................................... 15
1.4 Anwendung und Adressierte.............................................. 18
2 Theoretische F undierung....................................................... 21
2.1 Grundmodell der Verhaltenserklärung.............................. 21
2.2 Eignung des Modells als Heuristik und Aussagekraft....... 24
3 Das Brückenmodell .......... ..................................................... 27
3.1 Vom Grundmodell zum Brückenmodell............................ 27
3.2 Gewohnheiten als Bildungsziel.......................................... 29
3.3 Handlungsfelder der Dispositionsseite.............................. 29
3.4 Handlungsfelder der Situationsseite.................................. 30
4 Didaktische H andlungsfelder................................................ 33
4.1 Gewohnheiten..................................................................... 33
4.2 Subjektive Realität............................................................... 36
4.3 W issen................................................................................. 38
4.4 Einstellungen...................................................................... 40
4.5 Handlungsschemata........................................................... 44
4.6 Training............................................................................... 47
4.7 Objektive Realität................................................................ 49
4.8 Handlungsmöglichkeiten................................................... 53
4.9 Effizienz.............................................................................. 58
4.10 Anreize................................................................................ 60
5 Ansätze für verhaltenswirksame U m w eltbildung............. 63
5.1 Umweltbildung ist Bildung................................................ 63
5.2 Kontext der Umweltbildung .. . .......................................... 64
5.2.1 Lebenslanges Lernen................................................ 64
5.2.2 Handlungsorientierte Bildung ................................. 68
5.3 Interventionen zur Veränderung von Dispositionen......... 72
5.3.1 Didaktisches Prinzip: Lernprozessorientierung....... 72
5.3.2 Didaktisches Prinzip: Kompetenzorientierung........ 74
5.3.3 Didaktisches Prinzip: Zielgruppen- und
themenspezifische Bildung...................................... 78
5.3.4 Didaktischer Ansatz: Erfahrungslernen ................... 81
5.3.5 Didaktischer Ansatz: Einstellungsarbeit.................... 83
5.3.6 Didaktischer Ansatz: Transformatives Lernen.......... 87
G lo ssar............................................................................................ 91
Literaturverzeichnis...................................................................... 95