User Online: 1 | Timeout: 04:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
Hauptsachtitel:
CSR und Kultur.
Untertitel/Zusätze:
Corporate Cultural Responsibility als Erfolgsfaktor in Ihrem Unternehmen.
Erscheinungsort:
Berlin
 
Heidelberg
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-662-47758-8
 
978-3-662-47759-5
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
Kurzinfo:
Introduction

Corporate Cultural Responsibility (CCR) meint die Verantwortung von Unternehmen gegenüber Kultur. Dieses Buch zeigt in einer Sammlung von hochkarätigen Beiträgen wie beide Seiten gewinnbringend Potentiale der CCR nutzen können. Wissenschaftliche Artikel liefern einen theoretischen Rahmen für die CCR und erläutern deren Grundlagen. Beispielgebende Business Cases zeigen wie CCR erfolgreich implementiert werden kann. Damit eignet sich das Buch als wertvolle Informations- und Inspirationsquelle für die erfolgreiche Nutzung von CCR-Maßnahmen und wendet sich dabei an Unternehmen die Kunst und Kultur als Ressource nutzen möchten.

Der Inhalt

- Historische Entwicklung
- Kultur als Ressource
- Kultur und Nachhaltigkeit
- (Win-Win-)Partnerschaften (mit Kultur gewinnbringend einsetzen)
- Praxisleitfaden
- Business Cases

Die Herausgeberin

Vera Steinkellner Mag. (FH), MAS ist seit 2010 als selbstständige Unternehmensberaterin und Kunstmanagerin tätig und Geschäftsführerin der Vera Steinkellner GmbH.

Die Reihe

"In der CSR-Managementreihe werden bestehende Ansätze durch neue Ideen und Konzepte ergänzt, um so dem Paradigma eines nachhaltigen Managements gerecht zu werden. Damit soll ein neuer Standard in der unternehmerischen Praxis sowie Managementliteratur gesetzt werden." (René Schmidpeter)
Inhaltsverzeichnis :
Teil I Wissenschaftliche Beitraege
Corporate Cultural Responsibility. Eine Einführung
Vera Steinkellner

Corporate Cultural Responsibility – Zum Wechselspiel von Wirtschaft und Kultur aus historischer Perspektive
Susanne Hilger

Nachhaltigkeit als kulturelle Herausforderung
Davide Brocchi

Praxis: Kritisches, ästhetisches Arbeiten im Kontext von Wirtschaft und Wissenschaft
Ruediger John

Kunstförderung durch Unternehmen im Kontext des Value-based Managements
Christian Neßler, Arne Eimuth und Alina Friedrichs

CSR und Kultur-Kommunikation Kulturelles Engagement überzeugend vermitteln
Peter Heinrich und Evi Weichenrieder

Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter – Zielgruppe und Träger von Corporate Cultural Responsibility in der Region
Gereon Schmitz
Schnittstellenmanagement von Corporate Cultural Responsibility-Projekten
Lorenz Pöllmann

Teil II Forschung und Bildung
Unternehmen Kultur. Auf dem Weg zu neuen Partnerschaften zwischen Industrieunternehmen, Bildung und Kultur
Tanja Nagel und Michael Wimmer

SOMETIMES IT′S A PIPE. Kunst und Wirtschaft
Roland Schappert

Sometimes it isn′t a pipe
Lisa Fröhlich

Teil III Business Cases
Corporate Cultural Responsibility bei der UniCredit Bank Austria AG
Wolfgang Lamprecht

Das BASF-Kulturengagement
Karin Heyl

Das Google Art Project – Fallstudie einer kreativen Partnerschaft
zwischen Wirtschaft und Kultur

Simon Rein
RWE Stiftung. Warum fördern Unternehmen Kultur? Eine

zivilgesellschaftliche Betrachtung
Stephan Muschick

Roche und die schönen Künste. Eine institutionalisierte Policy
Alexander Lukas Bieri

Corporate Cultural Responsibility am Beispiel der PwC-Stiftung Jugend – Bildung – Kultur
Susanne Hilger
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-662-47759-5
Datum des Zugriffs:
07.12.2017