User Online: 1 | Timeout: 06:40Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Fachtag "Lokale Verantwortungsgemeinschaften für Bildung".
Untertitel/Zusätze:
Dokumentation
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Vorwort: Die bestmögliche individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen kann nur gelingen, wenn Bildung zu einem Gemeinschaftsprojekt wird, das insbesondere vor Ort gestaltet wird. Aus dieser Erkenntnis ist in den letzten Jahren in Deutschland eine Reformdynamik erwachsen, die viele Begriffe kennt: Lokale Vernetzung, kohärentes Bildungsmanagement vor Ort, lokale Bildungslandschaften. So vielfältig die Begriffe, so unterschiedlich sind auch die Konzepte, die dabei umgesetzt werden. Bei aller Unterschiedlichkeit scheint aber eines klar zu sein: Der notwendige Perspektivwechsel – weg von der Institutionenorientierung, hin zu einem subjektorientierten Blick – erfordert Kooperation und Bündelung von Ressourcen in neuer Qualität. Beim Fachtag ist es gelungen, die Breite dieser Entwicklung in Deutschland und die Unterschiedlichkeit der Ansätze erfahrbar zu machen. Einige der zentralen aktuellen Entwicklungslinien wurden beim Fachtag vorgestellt und diskutiert. Bund, Länder und Kommunen haben ihre Anstrengungen präsentiert, ebenso wie Stiftungen und lokale Initiativen. Anwesend waren namhafte Experten, die aus ihrer Sicht die Entwicklungen der Praxis reflektiert und kommentiert haben. Dabei ging es nicht um Sonntagsreden: Gleich im ersten Beitrag wurde deutlich darauf hingewiesen, dass Kooperation schwierig sein kann, dass es unterschiedliche Selbstverständnisse und Traditionen gibt, die Kooperation erschweren, und dass der theoretische Anspruch zur Ressourcenbündelung und Vernetzung nur dann erfolgreich umgesetzt werden kann, wenn alle Seiten daraus einen Nutzen ziehen. Damit wurde auch für den Rest des Fachtags ein Tenor der Ehrlichkeit gesetzt, so dass in den Foren an echten Themen und realen Fragen gearbeitet
werden konnte. Gastgeber des Fachtags waren die Akteure des Programms „Lebenswelt Schule″: Das sind zunächst die Jacobs Foundation und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung, die das Programm konzipiert haben und es umsetzen. Dazu zählen aber auch di Vertreterinnen und Vertreter aus den vier Modellkommunen, die im Rahmen des Programms über einen Zeitraum von drei Jahren beim Aufbau und der Weiterentwicklung lokaler Verantwortungsnetze unterstützt werden. Ende 2008, nach rund einem Jahr Programmlaufzeit, waren bereits erste Erfolge dieses Prozesses sichtbar. Wichtig war es aber auch, beim Fachtag die Gelegenheit zu nutzen, von anderen Kommunen und von Expertinnen und Experten zu lernen und in einen Dialog zu treten. In der vorliegenden Dokumentation sind alle Beiträge des Fachtags sowie die Diskussionen in den Foren und auf dem Podium in gekürzter Form wiedergegeben. Grundlage dafür waren die während des Fachtags erstellten Tonbandmitschnitte, die transkribiert und lektoriert wurden.Auf das vorhandene schriftliche Material wurde ebenfalls zurückgegriffen. Beim Lesen werden Sie daher merken, dass der Text nah am gesprochenen Wort ist: Es ging uns darum, die Lebendigkeit des Fachtags soweit wie möglich auch in dieser Dokumentation spürbar werden zu lassen. Wir hoffen, dass diese Dokumentation für Sie viele Impulse zum Weiterdenken und –arbeiten bereithält.In diesem Sinne wünschen Ihnen die Jacobs Foundation und die Deutsche Kinder- und Jugendstiftung eine anregende Lektüre.
Inhaltsverzeichnis :
3 Vorwort

Lokale Verantwortungsgemeinschaften für Bildung
Peter Bleckmann/Heike Kahl

4 A Inputs

4 Lokale Bildungslandschaften: Neue Wege der Kooperation
Dr. Karsten Speck, Universität Potsdam

6 Bildungspolitische Perspektiven
Wie der Bund mit „Lernen vor Ort″ neue bildungspolitische Akzente setzt
Corinna Maria Brüntink, Bundesministerium für Bildung und Forschung

8 Wie das Land Schleswig-Holstein den Aufbau lokaler Bildungslandschaften unterstützt
Karsten Egge, Sozialministerium Schleswig-Holstein

9 Wie Kommunen mehr Verantwortung für Bildung übernehmen können
Prof. Dr. Angela Faber, Deutscher Städtetag

B Foren

Forum 1 Jeder Lernende ist besonders. Individuelle Bildungsverläufe begleiten

Kommune I: Weiterstadt (Hessen, Lebenswelt Schule)
Kommune II: Wiesbaden (Hessen, Weinheimer Initiative)

Experte: Dr. Hans-Rudolf Leu, Deutsches Jugendinstitut

Forum 2 Kein Kind soll verloren gehen. Was muss vor Ort passieren, damit Integration gelingt?

Kommune I: Reuterkiez Berlin-Neukölln: 1 Quadratkilometer Bildung
Kommune II: Fachbereich Schule und Regionales Bildungsbüro Dortmund
Experte: Dr. Günter Warsewa, IAW Universität Bremen

Forum 3 Das ist unsere Welt. Kinder, Jugendliche und Erwachsene gestalten ihre lokalen Bildungslandschaften

Kommune I: Bad Bramstedt (Schleswig-Holstein, Lebenswelt Schule)
Kommune II: Saalfeld (Thüringen), Projekt Nelecom
Experte: Prof. Dr. Sturzenhecker, Universität Hamburg

Forum 4 Bildungseinrichtungen und lokale Räume: Getrennte Welten oder eine gemeinsame Landschaft?

Kommune I: Bernburg / Salzlandkreis (Sachsen-Anhalt, Lebenswelt Schule)
Kommune II: Neugraben-Fischbek/Neuwiedenthal in Hamburg-Harburg, vorgestellt von der Stadterneuerungs- und
Stadtentwicklungsgesellschaft (Steg)

Experte: Prof. Dr. Häußermann, Humboldt Universität, Berlin
Forum 5 Vom Verwalten zum Moderieren. Neue Rollen der Kommune bei der Steuerung von Bildungslandschaften

Kommune I: Weinheim (Baden-Württemberg, Lebenswelt Schule)
Kommune II: Landkreis Görlitz (Sachsen, Lernende Regionen PONTES)

Experte: Dr. Heinz-Jürgen Stolz, Deutsches Jugendinstitut

C Podiumsdiskussion
Bildungslandschaften auf dem Weg von Top-down über Bottom-up zu komplexen Kommunikationsformen

D Ausblick
Dr. Bernd Ebersold, Jacobs Foundation

Impressum
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
07.12.2017