User Online: 3 | Timeout: 15:01Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Computernutzung und Lesen.
Untertitel/Zusätze:
Zum Leseverhalten jugendlicher Computernutzer.
Erscheinungsort:
Kiel
Erscheinungsjahr:
ISBN:
3890880231
 
9783890880235
Kurzinfo:
Die Untersuchung beschäftigt sich mit der Frage, ob die Computernutzung das Leseverhalten ändert, ob die Beschäftigung mit Computern möglicherweise Veränderungs- oder Verdrängungseffekte auf die Nutzung von Printmedien hat. Weiterhin wird überprüft, welche Bedeutung dabei der schulische Computereinsatz und welche die private Beschäftigung damit besitzt. (RK)
Inhaltsverzeichnis :
Vorwort

1. Einleitung: Warum eine Untersuchung "Computernutzung und Lesen?"
1.1 Die Computerisierung der Schulen
1.2 Funktionswandel der Schule?

2. Sozialstation und Medien
2.1 Mediensozialisation
2.2 Lesesozialisation
2.3 Computersozialisation

3. Forschungsansatze, Forschungsstand
3.1 Hedienwirkung - Mediennutzung
3.2 Bisherige Untersuchungen

4. Die Anlage der Untersuchung und ihre Instrumente
4.1 Erkenntnisinteresse und Hypothesen
4.2 Die erhobenen Dimensionen im Fragebogen
4.3 Die Durchführung der Erhebung und Stichprobe
4.4 Methode und Probleme der Datenaufbereitung
4.4.1 Aufbereitung der offenen Frage 2
4.4.2 Neue Variablen
4.4.3 Zum methodischen Verfahren

5. Die Ergebnisse
5.1 Häufigkeiten und Verteilungen
5.1.1 ... in der Dimension "Sozialer Status"
5.1.2 ... in der Dimension "Computernutzung"
5.1.3 ... in der Dimension "Leseverhalten"
5.1.4 ... in der Dimension "Freizeit"
5.1.5 Alternative: Literatur- oder Computerkurs
5.2 Die Determinanten der Computernutzung: Ergebnisse
5.2.1 Schulische, private und zurückliegende Computernutzung
5.2.2 Vier Arten der Computernutzung
5.3 Abhängigkeiten und Determinanten des Lesens: Die Auswirkungen der Computernutzung auf das Leseverhalten
5.3.1 Die Determinanten der Lesedauer bei Textkategorien
5.3.2 Zusammenfassung: Determinanten der Lesedauer
5.3.3 Die Determinanten der Titelnennungen bei 6 Kategorien
5.3.4 Zusammenfassung: Determinanten der Anzahl gelesener Titel
5.4 Zusammenfassung der Ergebnisse und Interpretation
5.5 Lesen unter den Bedingungen sozialer Abhängigkeiten und Bewertung der Hypothesen

6. Konsequenzen aus den Ergebnissen
6.1 Pädagogisch-didaktische Überlegungen
6.2 Offene Probleme

7. Literatur

8. Anhang:
8.1 Fragebogen
8.2 Die von den Schülern angegebenen Literaturtitel (Frage 2 des Fragebogens)
8.3 Neue Variablen und Computer-Kürzel; Fragebogen-Items
8.4 Das spezifizierte PLS-Modell
8.5 Graphische Modelle der Pfad-Analyse