Gegenstand dieses Themenpapiers sind die jüngsten Entwicklungen im Güterverkehr der EU sowie eine Bewertung des derzeitigen Konzepts der EU hinsichtlich der Entwicklung eines nachhaltigen Güterverkehrssystems. Ferner werden die zu erwartenden Auswirkungen der laufenden und potenziellen Initiativen zur Förderung der Nachhaltigkeit erörtert. Aus verschiedenen Gründen wird die Nachhaltigkeit im Güterverkehr schwieriger zu erreichen sein als im Personenverkehr. Die bestehenden Technologien und Maßnahmen werden nur teilweise zu einer umfassenden Lösung führen, und für die Zukunft sind neue, drastischere Schritte erforderlich. Die in diesem Themenpapier dargelegten Fragen wurden im Rahmen des Workshops zur „Zukunft des Verkehrs″ am 2. Dezember 2009 im Europäischen Parlament dargelegt und erörtert.
Inhaltsverzeichnis :
INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS 3 ABKÜRZUNGSVERZEICHNIS 5 ZUSAMMENFASSUNG 7 1. EINLEITUNG 9 2. SCHLÜSSELTHEMEN 11 3. JÜNGSTE ENTWICKLUNGEN 13 4. WARUM KÖNNTE DIE NACHHALTIGKEIT IM GÜTERVERKEHR SCHWIERIGER ZU ERREICHEN SEIN ALS IN ANDEREN VERKEHRSARTEN? 15 5. KRITISCHE BETRACHTUNG DES EU-KONZEPTS IM BEREICH GÜTERVERKEHR UND LOGISTIK 17 5.1. Stärken 17 5.2. Mögliche Schwachpunkte 18 6. MÖGLICHKEITEN DER FÖRDERUNG VON MEHR NACHHALTIGKEIT IN GÜTERVERKEHR UND LOGISTIK 21 6.1. Preisgestaltung 21 6.2. Alternative Treibstoffe 22 6.3. Verkehrsverlagerung 22 6.4. Verbesserte Effizienz und Umweltverträglichkeit bestehender Verkehrsträger 23 6.5. Intermodalität 23 6.6. IKT 24 6.7. Intelligente Verkehrssysteme (ITS) 24 6.8. Das Logistikproblem in Städten 24 6.9. Integrierte Ausgangs- und Umkehrlogistik 25 6.10.Auf lange Sicht – potenzielle neue Güterverkehrsträger 25 6.11.Mögliche neue Wirtschafts- und Geschäftsmodelle – Lokalisierung? 26 7. FAZIT 27 LITERATURANGABEN 29