User Online: 2 | Timeout: 01:49Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Qualitätsentwicklung ″BNE-Schulen″.
Untertitel/Zusätze:
Qualitätsfelder, Leitsätze, Kriterien.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
-
Kurzinfo:
Einführung: Eine zentrale Herausforderung für die Entwicklung von Konzepten zur Qualitätsentwicklung von Schulen ist die Beantwortung der Frage, woran ihre Qualität überhaupt gemessen werden soll und kann. Der folgende Katalog soll den Schulen eine Grundlage dafür bieten, ihre eigenen Stärken und Schwächen im Hinblick auf einzelne Felder der Qualitätsentwicklung untersuchen zu können. Er ist auch als Handlungsrahmen für die externe Evaluation der Schulen geeignet. Auf diesem Weg können die BNE-Profile der Schulen nach innen und nach außen geschärft und die Qualität im Bereich von BNE positiv entwickelt werden.
Der Kriterienkatalog
Der Kriterienkatalog, auf dessen Basis die Selbstbewertung durchgeführt
werden kann, gliedert sich in acht Qualitätsbereiche:
1. Lernkultur
2. Lerngruppe
3. Kompetenzen
4. Schulkultur
5. Öffnung von Schule
6. Schulmanagement
7. Schulprogramm
8. Ressourcen
9. Personalentwicklung
Den einzelnen Bereichen wurden jeweils eine leitende Aussage (Leitsätze) sowie eine Auswahl an für BNE relevanten Kriterien zugeordnet. Sie dienen sowohl als Orientierung für die Selbstbewertung als auch als Anregung für die Festlegung von weiteren Zielen. Die Spalte „Mögliche Nachweise″ gibt eine Orientierung für Formen der Dokumentation des Qualitätsniveaus. Es können auch andere Formen des Nachweises erbracht werden, und es empfiehlt sich, bei der Qualitätsentwicklung von vornherein auf eine Sammlung von Dokumenten Wert zu legen. Die Rubrik „Mögliche Lernarrangements und Methoden″ will deutlich machen, auf welchem methodischen / organisatorischen Wege sich die Qualität entwickeln lässt.
Ziel der Schule sollte es sein, sich aufgrund einer ersten Bilanzierung über den Ist-Stand gemeinschaftlich darüber zu verständigen, welche weiteren Entwicklungsschritte man in welchen Zeiträumen gehen will1.Die Qualitätsfelder für BNE-Schulen Die neun Qualitätsfelder für BNE-Schulen wurden einerseits vor dem Hintergrund der Handlungsfelder des SINA-NachhaltigkeitsAudits2 definiert, welches seinerseits auf der Basis verschiedener außerschulischer Qualitätskonzepte (wie EFQM, ISO) und schulischer Konzeptionen (wie SEIS/INIS, Schul-Tüv) entwickelt wurde. Hier flossen zugleich die Qualitätskriterien
für BNE-Schulen des SEED-Programms3 mit ein. Andererseits wurden die Qualitätsfelder im Zusammenhang der vorliegenden Orientierungs-
bzw. Referenzrahmen zur externen Evaluation von Schulqualität der Bundesländer entwickelt.
Inhaltsverzeichnis :
Inhaltsverzeichnis:

0 Qualitätsfelder von BNE-Schulen 7
1 Lernkultur 9
2 Lerngruppe 10
3 Kompetenzen 11
4 Schulkultur 13
5 Öffnung von Schule 14
6 Schulmanagement 15
7 Schulprogramm 16
8 Ressourcen 17
9 Personalentwicklung
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
21.03.2013