InhaltsverzeichnisAbkürzungsverzeichnis
1 Universelle Ziele für eine nachhaltige Entwicklung: neue Akzentsetzung durch die 2030-Agenda1.1 Aufbau und Inhalte der 2030-Agenda
1.2 Kohärenzebenen für die Umsetzung der 2030-Agenda
2 Politik für nachhaltige Entwicklung I: Nachhaltigkeitsstrategien und relevante Politikfelder für Deutschland2.1 Kriterien erfolgreicher Nachhaltigkeitsstrategien
2.2 Die Nachhaltigkeitsstrategie des Bundes
2.3 Die Nachhaltigkeitsstrategien der Bundesländer
2.4 Relevante Politikfelder für transformatives Handeln: die „Big Five″
2.5 Analyse der Handlungsfelder der Nachhaltigkeitsstrategien
3 Politik für nachhaltige Entwicklung II: die internationale Zusammenarbeit der Bundesländer und die 2030-Agenda3.1 Die entwicklungspolitischen Leitlinien der Bundesländer
3.2 Analyse der Handlungsfelder der entwicklungspolitischen Leitlinien
4 Die Neuerungen der SDGs: Herausforderungen und Empfehlungen für die Bundesländer Literaturverzeichnis AnhangTabelle A1: Gesetzgebungskompetenzen des Bundes und der Länder
Tabelle A2: Für die empirische Bestandsaufnahme verwendete Dokumente
TabellenTabelle 1: Schwerpunkte der Bundesländer in ihren Nachhaltigkeitsstrategien
Tabelle 2: Schwerpunkte der Bundesländer in ihren entwicklungspolitischen Leitlinien
Tabelle 3: Ziele nachhaltiger Entwicklung (SDGs)
Tabelle 4: Wesentliche Kriterien erfolgreicher Nachhaltigkeitsstrategien
Tabelle 5: Nachhaltigkeitsziele und korrespondierende Politikfelder in Deutschland
Tabelle 6: Gesetzgebungsmöglichkeiten der Bundesländer in den Politikfeldern der „Big Five″
Tabelle 7: Prozentsätze der Bundesländer, die in ihren Nachhaltigkeitsstrategien einen mit dem jeweiligen SDG korrespondierenden Schwerpunkt setzen – Kurzform
Tabelle 8: Anpassung der OECD-Kriterien auf die Bundesländer
Tabelle 9: Überprüfung wesentlicher Kriterien erfolgreicher Nachhaltigkeitsstrategien anhand der vorliegenden Strategien der Bundesländer
Tabelle 10: Prozentsätze der Bundesländer, die in ihren entwicklungspolitischen Leitlinien einen mit dem jeweiligen SDG korrespondierenden Schwerpunkt setzen – Kurzform
AbbildungenAbbildung 1: Kohärenzebenen aus der Sicht Deutschlands 10
Abbildung 2: Prozentsätze der Bundesländer, die in ihren Nachhaltigkeitsstrategien einen mit dem jeweiligen SDG korrespondierenden Schwerpunkt setzen 24
Abbildung 3: Prozentsätze der Bundesländer, die in ihren entwicklungspolitischen Leitlinien einen mit dem jeweiligen SDG korrespondierenden Schwerpunkt setzen 32