Die Diskussionen über nachhaltige Entwicklung sind nicht ganz neu. Gegenwärtig gibt es eine Unmenge an Texten, Erklärungen und Entschlüssen, die den Weg für ihre zukünftige Förderung ebnen sollen. Der Erfolg ist jedoch begrenzt. Deshalb ist die Zeit jetzt reif, um neue Ansätze, Methoden und Mittel zur Unterstützung des Anliegens der Nachhaltigkeit im Kontext der Hochschulbildung zu entwickeln, ohne sich in begriffliche Diskussionen zu verwickeln. In dieser Arbeit werden deshalb die Erfahrungen des Forschungs- und Transferzentrums „Applications of Life Sciences″ an der HAW Hamburg vorgestellt. Sie entsprechen dem Prinzip der „angewandten nachhaltigen Entwicklung″, einem handlungsorientierten und praxisbasierten Ansatz, in dem Prinzipien der nachhaltigen Entwicklung in der Praxis angewandt werden und zu konkreten Erträgen und greifbaren Ergebnissen führen. Sie stellt auch Beispiele eines Sets von Projekten rund um Angelegenheiten in Verbindung mit nachhaltiger Entwicklung vor, die veranschaulichen, wie viel Institutionen der Hochschulbildung erreichen können, indem sie Initiativen zur angewandten nachhaltigen Entwicklung nachgehen. Zuletzt wird das Konzept des „Nachhaltigkeitslabs″ vorgestellt.