Bildung und Ökonomie sind wechselseitig aufeinander verwiesen: Es wird keine Autonomie der Bildung ohne ressourcielle Absicherung geben, ebensowenig wie eine moderne industrialisierte Gesellschaft mit Blick auf ihre Reproduktionslogiken auf die Produktivkraft „Bildung″ verzichten kann. Am Beispiel bildungstheoretisch fundierter und empirischer Studien zu den differenten pädagogischen und ökonomischen Logiken innerhalb der „Neuen Steuerung″ des Bildungssystems wird im vorliegenden Band aufgezeigt, dass es sinnvoll erscheint, sich weder vereinseitigend dem Pol des ökonomischen oder dem des pädagogischen Ideals zuzuschlagen, noch die im Verhältnis von Ökonomie und Bildung angelegten Ambivalenzen zu leugnen. Demgegenüber wird versucht, sich in einem analytischen Zugriff aus der Perspektive der Governance-Forschung eben jenen Ambivalenzen systematisch zu widmen. (Verlag)
Inhaltsverzeichnis :
Bildung und Ökonomie im Zeichen „Neuer Steuerung" Martin Heinrich und Barbara Kohlstock Teil I Erziehungswissenschaftliche Ökonomiekritik an „Neuer Steuerung"Output- und Wettbewerbssteuerung im Schulsystem Johannes Bellmann Stiftungen & Staat auf dem Privatisierungspfad Thomas Höhne Wider eine ökonomische Sicht auf Schule? Jens Dreßler Teil II Ökonomie und Steuerung aus bildungshistorischer PerspektiveTechnologische Lenkungsversuche Andrea De Vincenti und Andreas Hoffinann-Ocon Von der Wirkmacht marktorientierter Argumente im Wandel schulischer Governance Christina Rothen Durchgriff auf den Lernprozess Walter Herzog Teil III Instrumente einer ökonomisch orientierten „Neuen Steuerung″Ergebnisorientierte Steuerungssysteme für Schulen Barbara Kohlstock Ressourcenallokation in der Gemeinde Markus Heinzer Finanzsteuerung im Elementarbereich: Gerecht und effizient? Nina Hogrebe und Wolfgang Böttcher Teil IV Effekte von Ökonomielogiken in der Educational GovernanceStrukturhomologien der Segmentierung von Schülerschaft durch Wettbewerb unter Schulen und dem „Quasi-Ausbildungsmarkt″ Sabrina Berg, Udo Hagedorn und Martin Heinrich Ambivalenzen der Umsetzung schulischer Autonomiepolitik Judith Hangartner und Carla Jana Svaton Pfadabhängigkeit von Schulen aus organisationstheoretischer Perspektive Sonja Muders Nicht-nachhaltige Implementierung einer Bildung für nachhaltige Entwicklung? Jutta Nikel und Martin Heinrich