User Online: 1 | Timeout: 01:02Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
 
Hauptsachtitel:
Räume bilden - pädagogische Perspektiven auf den Raum.
Erscheinungsort:
Bad Heilbrunn
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-7815-2072-1
 
978-3-7815-5459-7
Titelbild:
Kleinbild
Aufsätze:
 
Kurzinfo:
Verlagsinfo
Der Diskurs über die pädagogische Relevanz von Räumen hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich an Intensität gewonnen. Dieser Sammelband ermöglicht einen Überblick über gegenwärtige Diskurslinien, auch über Fachgrenzen hinaus, und stellt wesentliche Ansätze vor, den Raum pädagogisch zu bestimmen.

Der Band gliedert sich in drei Teile: Im ersten Teil werden grundlagentheoretische Bestimmungen des Raumes – etwa historische, anthropologische, sowie kultur- und bildungstheoretische – vor dem Hintergrund ihrer pädagogischen Relevanz entfaltet. Sie bieten den Ausgangspunkt, um pädagogische Räume zu untersuchen und erziehungswissenschaftliche Diskurse zu analysieren.

Im zweiten Teil werden Fragen zur Raumwirkung und Raumaneignung aus unterschiedlichen Perspektiven heraus beantwortet. Nachgegangen wird hier u.a. Fragen zur Wirkung gestalteter Räume auf das menschliche Empfinden und Handeln.

Im dritten Teil werden geographische Raumbezüge – globale wie regionale – in ihrer pädagogischen Bedeutung in den Blick genommen.
Inhaltsverzeichnis :
Inhalt

Vorwort von Kristin Westphal
Raum: eine zentrale Bildungskategorie 9

Constanze Bemdt, Claudia Kaiisch und Anja Krüger
Einfuhrung 15

Teil I Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf den Raum:

Facetten des Diskurses

Martin Nugel
Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik 25

Michael Göhlich
Raum als pädagogische Dimension.
Theoretische und historische Perspektiven 36

Daniel Burghardt und Jörg Zirfas
Anthropologie und Raum: Pädagogische Zugänge 51

Woljgang Nieke
Redeweisen über Raum aus kulturtheoretischer Perspektive in ihrer Relevanz für die Erziehungswissenschaft 63

Jürgen Hasse
Zur Explikation subjektiven „Ergehens" in Räumen - eine phänomenologisch-bildungstheoretische Reflexionsaufgabe 75

Teil II Raumwahrnehmung und Raumaneignung:

Leben - Lernen - Arbeiten in wirkmächtigen Räumen

Martin Viehhauser

Räume des Möglichen:
Betrachtungen zur erzieherischen Wirkmacht von Raum 91

Markus Rieger-Ladich und Christian Grabau
Räume und Selbstachtung. Acht Thesen und ein Verdacht 104

Viktoria Flasche
Der Schulraum in der Zukunftswerkstatt.
Perspektiven einer empirisch fundierten Theorie des Schulraums 116

Anja Krüger, Katja Ninnemann und Thomas Hücker
Containerraum der Lehre?
Raum(be)deutungen im universitären Kontext 129

Jörg Hagedorn
Körper und Raum. Raumerschließungs- und Raumaneignungsprozesse Jugendlicher in narrativen Selbstpraxen 147

Franz Josef Roll
Kinder und Jugendliche im Spannungsverhältnis zwischen realen und virtuellen Lebenswelten 157

Joachim Ludwig
Bildungsprozesse im Sozialraum. Reflexionen zum empirischen Zugang mit der Kategorie expansives Lernen 168

Wolfgang Wittwer
Lernräume in der beruflichen Weiterbildung - Arbeitsort als Lernraum 180

Teil III Bildungslandschaften gestalten:
regionale und globale Denk-, Handlungs- und Möglichkeitsräume

Horst Weishaupt
Bildung für alle? Regionale Bildungsstrukturen und Bildungschancen 193

Rudolf Tippelt und Barbara Lindemann
Lernende Regionen und Kooperation: Organische Solidarität als Herausforderung 203

Gabriele Diersen und Martina Flath
Regionales Lernen 21+. Konzept, Wirkung und Anwendung 214

Gregor Lang-Wojtasik
Der globale Raum als Referenzrahmen schulischer Bildung 225

Constanze Berndt und Claudia Kaiisch
Globales Lernen und Regionales Lernen -
Raumbezüge und Verhältnisbestimmungen 239

Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 254
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
03.12.2020
Bezugsquelle /Preis:
Broschur 19.90 €; eBook 14,90 €