InhaltVorwort von Kristin Westphal
Raum: eine zentrale Bildungskategorie 9
Constanze Bemdt, Claudia Kaiisch und Anja Krüger
Einfuhrung 15
Teil I Erziehungswissenschaftliche Perspektiven auf den Raum:
Facetten des Diskurses
Martin Nugel
Erziehungswissenschaftliche Diskurse über Räume der Pädagogik 25
Michael Göhlich
Raum als pädagogische Dimension.
Theoretische und historische Perspektiven 36
Daniel Burghardt und Jörg Zirfas
Anthropologie und Raum: Pädagogische Zugänge 51
Woljgang Nieke
Redeweisen über Raum aus kulturtheoretischer Perspektive in ihrer Relevanz für die Erziehungswissenschaft 63
Jürgen Hasse
Zur Explikation subjektiven „Ergehens" in Räumen - eine phänomenologisch-bildungstheoretische Reflexionsaufgabe 75
Teil II Raumwahrnehmung und Raumaneignung:
Leben - Lernen - Arbeiten in wirkmächtigen Räumen
Martin Viehhauser
Räume des Möglichen:
Betrachtungen zur erzieherischen Wirkmacht von Raum 91
Markus Rieger-Ladich und Christian Grabau
Räume und Selbstachtung. Acht Thesen und ein Verdacht 104
Viktoria Flasche
Der Schulraum in der Zukunftswerkstatt.
Perspektiven einer empirisch fundierten Theorie des Schulraums 116
Anja Krüger, Katja Ninnemann und Thomas Hücker
Containerraum der Lehre?
Raum(be)deutungen im universitären Kontext 129
Jörg Hagedorn
Körper und Raum. Raumerschließungs- und Raumaneignungsprozesse Jugendlicher in narrativen Selbstpraxen 147
Franz Josef Roll
Kinder und Jugendliche im Spannungsverhältnis zwischen realen und virtuellen Lebenswelten 157
Joachim Ludwig
Bildungsprozesse im Sozialraum. Reflexionen zum empirischen Zugang mit der Kategorie expansives Lernen 168
Wolfgang Wittwer
Lernräume in der beruflichen Weiterbildung - Arbeitsort als Lernraum 180
Teil III Bildungslandschaften gestalten:
regionale und globale Denk-, Handlungs- und Möglichkeitsräume
Horst Weishaupt
Bildung für alle? Regionale Bildungsstrukturen und Bildungschancen 193
Rudolf Tippelt und Barbara Lindemann
Lernende Regionen und Kooperation: Organische Solidarität als Herausforderung 203
Gabriele Diersen und Martina Flath Regionales Lernen 21+. Konzept, Wirkung und Anwendung 214 Gregor Lang-Wojtasik Der globale Raum als Referenzrahmen schulischer Bildung 225Constanze Berndt und Claudia Kaiisch
Globales Lernen und Regionales Lernen -
Raumbezüge und Verhältnisbestimmungen 239
Verzeichnis der Autorinnen und Autoren 254