Inhaltsverzeichnis
1. EINLEITUNG1.1 Überblick über die Arbeit
1.2 Methodologische Überlegungen
2. ÜBER DAS VERHÄLTNIS VON PÄDAGOGIK UND ETHIK2.1 Pädagogik der Ethik
2.2 Ethik der Pädagogik
2.3 Pädagogische Ethik als die Pädagogik selbst
3. NATURETHIK ODER DIE FRAGE NACH DEM MORALISCHEN WERT IN DER NATUR3.1 Anthropozentrische Argumente
3.1.1 Das Argument der menschlichen Grundbedilrfhisse
3.1.2 Ästhetische Argumente
3.1.2.1 Aisthesis-Argument
3.1.2.2 Argument der ästhetischen Kontemplation
3.1.2.3 Design-Argument
• 3.1.3 Ethos-Argumente
3.1.3.1 Heimat-Argument
3.1.3.2 Pädagogisches Argument
3.1.3.3 Theologisch-inteipretatives Argument
3.1.3.4 Argument vom Sinn des Lebens
3.1.4 Zwischenresümee
3.2 Physiozentrische Argumente
3.2.1 Epistemisch-Anthropozentrische Ausdehnungsargumente
3.2.1.1 Sentientistisches Argument
3.2.1.2 Teleologisches Argument
3.2.1.3 Biozentrisches Argument
3.2.2 Argumente für eine absolute Wertordnung
3.2.2.1 Naturam-sequi-Argument
3.2.2.2 Holismus-Argument
3.2.3 Zwischenresümee
3.3 Resümee
4. „NATUR" AUS PHILOSOPHISCHER, PSYCHOLOGISCHER UND SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE4.1 Natur aus philosophischer Perspektive
4.1.1 Die antiken Ursprünge der Naturphilosophie
4.1.2 Natur-Mystik ".
4.1.3 Renaissance: Wiedergeburt der Antike
4.1.4 Der neuzeitliche Naturbegriff
4.1.5 Der Naturbegriff der Moderne
4.1.6 Postmoderne
4.1.7 Zwischenresümee
4.2 Natur aus psychologischer Sicht
4.2.1 Natur als Konstrukt: Naturbilder
4.2.2 Naturperzeption
4.2.2.1 Um-, Merk- und Wirkwelt
4.2.2.2 Umweltwahrnehmung und -empfindung
4.2.2.3 Emotionen und emotionale Reaktionen
4.2.2.4 Der Erholungswert von Natur und Landschaft
4.2.2.5 Ästhetisches Erleben von Natur
4.2.2.6 Die beängstigende und lebensfeindliche Natur
4.2.3 Unterschiede in der Umweltwahmehmung
4.2.4 Theoretische Überlegungen und Erklärungsansätze
4.2.4.1 Die Biophilia-Hypothese
4.2.4.2 Die Prospect-Refuge-Theorie und die Savannen-Hypothese
4.2.4.3 Ein funktional-kognitiver Ansatz
4.2.5 Mensch-Umwelt-Beziehungen
4.2.5.1 Das Behaviour Setting-Konzept
4.2.5.2 Aneigiung und der »sense of place«
4.2.6 Konzepte der Naturverbundenheit
4.2.6.1 Mensch-Orts-Verbundenheit
4.2.6.2 Umweltidentität
4.2.6.3 Naturliebe
4.2.7 Naturnutzung. Naturzerstörung und Risikobewertung
4.2.8 Statt einer Zusammenfassung: Die Bedeutung der Natur für die psychische Entwicklung des Kindes
4.3 Natur aus soziologischer Sicht
4.3.1 Naturalistische Ansätze
4.3.1.1 Der Naturalismus in der Politischen Ökologie
4.3.1.2 Eine kritische Reflexion der dualistischen Theoriebildung
4.3.2 Soziozentrische Ansätze
4.3.2.1 Natur aus Sicht der Cultural Theory
4.3.2.2 Die Naturvorstellung in der Systemtheorie Niklas Luhmanns
4.3.2.3 NaturbegrifTe in wissenssoziologischer Perspektive
4.3.2.4 NaturbegrifTe und Naturdiskurse
4.3.2.5 Eine kritische Reflexion der soziozentrischen Theoriebildung
4.3.3 Vermittlungstheoretische Ansätze
4.3.3.1 Natur als „des Menschen unorganischer Leib" (Karl Marx)
4.3.3.2 Eine kritische Reflexion der dialektischen Theorieansätze
4.3.4 Hybridkonzepte: Jenseits der Dichotomie von „Natur" und „Gesellschaft"
4.3.4.1 Donna Haraway: Natur-Kulturen und Cyborgwelten
4.3.4.2 Bruno Latour und der Versuch einer symmetrischen Anthropologie
4.3.4.3 Eine kritische Reflexion der Hybridkonzepte
4.3.5 Kategorialer Vergleich der soziologischen Naturentwürfe
4.4 Resümee
5. WERTE AUS PHILOSOPHISCHER, PSYCHOLOGISCHER UND SOZIOLOGISCHER PERSPEKTIVE5.1 Werte aus philosophischer Perspektive
5.1.1 Wertrelativismus
5.1.2 Objektivistische Wertauffassungen
5.1.3 Fundamentalkritik des Wertdenkens
5.1.4 Die gegenwärtige Diskussion des Wertbegriffs
5.1.5 Zwischenresümee
5.2 Werte in der Psychologie
5.2.1 Werte - eine begriffliche Abgrenzung zu verwandten Phänomenen: Einstellung, Motivation, Bedürfnis, Interesse, Ideal & Ziel
5.2.2 Empirische Befunde zu Werten und Werthaltungen
5.2.2.1 Einflussfaktoren auf die individuellen Werthaltungen
5.2.3 Werte und Persönlichkeit
5.2.3.1 Empirische Befunde zum Zusammenhang von Werten und anderen Persönlichkeitseigenschaften
5.2.4 Werterleben
5.2.5 Werte und Verhalten
5.2.5.1 Empirische Befunde zum Zusammenhang zwischen Werthaltungen und Verhaltensweisen
5.2.6 Die Entwicklung von Werten aus psychologischer Sicht
5.2.6.1 Lerntheorie und Behaviorismus
5.2.6.2 Psychoanalytische Ansätze
5.2.6.3 Kognitivistische Konzepte der moralischen Entwicklung Exkurs: Evolutionäre Grundlagen von Werten
5.2.6.4 Empirische Erkenntnisse zur moralischen Entwicklung
5.2.7 Zwischenresümee
5.3 Werte in der Soziologie
5.3.1 Das Verschwinden der Moral als gesellschaftliche Kategorie
5.3.2 Werte als Integrationsmoment der Gesellschaft
5.3.3 Moralische Kommunikation
5.3.3.1 Werte als Kommunikationsmedium: Luhmann
5.3.3.2 Die „Kommunikative Konstruktion von Moral": Bergmann & Luckmann..
5.3.3.3 Anmerkungen zur Analyse der Moral moderner Gesellschaften durch moralische Kommunikation
5.3.4 Die Theorie der rationalen Wahl
5.3.4.1 Zum Verhältnis von selbstbezogenen und moralischen Präferenzen
5.3.4.2 Moralische Emotionalität
5.3.4.3 Moralische Normen
5.3.4.4 Kritische Anmerkungen zur Theorie der rationalen Entscheidung
5.3.5 Die Entstehung moralischer Normen
5.3.6 Inhalt moralischer Normen - eine empirische Annäherung
5.3.7 Zusammenfassung
5.4 Resümee
6.NACHHALTIGKEIT - BEGRIFFSKARRIERE6.1 Forstwirtschaftliche Ursprünge und Ideengeschichte
6.2 Leitbild Nachhaltigkeit - Die politische Dimension
6.2.1 Vorgeschichte derBrundtland-Kommission
6.2.2 Rio - Gipfel der Utopien
6.2.3 Kyoto: Leuchtfeuer nachhaltiger Entwicklung
6.2.4 Von Johannesburg bis Durban: Der Abstieg vom Gipfel
7. STARKE VS. SCHWACHE NACHHALTIGKEIT 7.1 Das Konzept schwacher Nachhaltigkeit
7.1.1 Die Naturvorstellung im Konzept schwacher Nachhaltigkeit
7.1.2 Zwischenresümee
7.2 Starke Nachhaltigkeit
7.2.1 Nachhaltige Entwicklung aus Sicht der ökologischen Ökonomie
7.2.1.1 Die Naturvorstellung im Konzept starker Nachhaltigkeit
7.2.1.2 Zwischenresümee
7.2.2 Der Greifswalder Ansatz starker Nachhaltigkeit
7.2.2.1 Die Naturvorstellung im GreifswaldeT Ansatz starker Nachhaltigkeit
7.2.2.2 Zwischenresümee
73 Positionierung
BILDUNGSZIEL NACHHALTIGKEIT!? 8.1 Von der Umweltbildung zur Bildung für nachhaltige Entwicklung
8.2 Der spezifische Charakter der Bildung für nachhaltige Entwicklung
8.3 Modelle nachhaltiger Entwicklung
8.4 Bildung für nachhaltige Entwicklung mit Bezug auf die Theorie starker Nachhaltigkeit
8.5 Das Konzept der Bildung für nachhaltige Entwicklung im Spiegel der vorliegenden Untersuchungsergebnisse
8.5.1 Die Wertorientierung der Bildung für nachhaltige Entwicklung
8.5.2 Die Fähigkeit zur Selbstreflexion
8.5.3 Gestaltungskompetenz oder über den Mut sich seines eigenen Verstandes zu bedienen
8.6 Das Motivationsproblem 360
8.6.1 Stimmigkeit oder die Frage nach den strukturellen Rahmenbedingungen
8.6.2 Die affektiv-emotionale Grundlage
8.6.3 Zur Überwindung des Motivationsproblems
8.6.3.1 Integration statt Emanzipation
8.6.3.2 Kind und Natur
8.7 Bildung vs. Funktionalisierung
8.8 Schlussbemerkungen
8.8.1 Ausblick
8.8.2 Paradoxien
Literaturverzeichnis Tabellenverzeichnis Abbildungsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis