User Online: 2 | Timeout: 06:12Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Bildung für nachhaltige Entwicklung durch Argumentation.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
 
 
 
 
 
SW Hauptsachtitel:
Fachlich argumentieren lernen. Didaktische Forschungen zur Argumentation in den Unterrichtsfächern.
Erscheinungsort:
Münster
Erscheinungsjahr:
ISBN:
978-3-8309-3191-1
 
978-3-8309-8191-6
Seite (von-bis):
138-152
Kurzinfo:
Einleitung
Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ist ein transnationales Bildungsziel, welches einen umweltschonenden und kritischen Umgang mit den natürlichen Ressourcen durch Bildung fordert. Ökonomische und ökologische Prozesse sollen mit einer sozialen Dimension integriert betrachtet und unter der Norm der Nachhaltigkeit behandelt werden (UNESCO, 2011). Der didaktische Ansatz der Argumentation fördert das von BNE geforderte vernetzte und kritische Denken sowie Schülerorientierung und Partizipation. Daher kann die Verknüpfung von BNE und Argumentation ein didaktisches Rahmenkonzept für die Implementierung von BNE in den Schulunterricht bilden. Obwohl BNE in jedes Schulfach integriert werden kann, eignet sich das Fach Geographie besonders, da Th emen zur Mensch-Umwelt-Beziehungen und Ressourcenverteilung und -nutzung dem Geographieunterricht immanent sind. Die Humangeographie sowie die physische Geographie und insbesondere deren Überschneidungen bieten viele Inhalte, um aktuelle Entwicklungsprozesse und -politiken auf lokaler, regionaler, nationaler oder globaler Ebene kritisch in Bezug auf eine nachhaltige Entwicklung zu hinterfragen ....
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
22.08.2017