Table of contents (14 chapters)
About this book
Front Matter
I-XI
Fragen zur Aktualität Kritischer Theorie – Eine Einleitung
Thomas Vogel, Karl-Heinz Dammer
1-12
Was ist Kritische Theorie?
Front Matter
13-13
Was ist Kritische Theorie. Eine Einladung
Dirk Lehmann
15-33
Kritische Theorie als Paradigma der Erziehungswissenschaft
Front Matter
35-35
Wozu Negative Pädagogik?
Andreas Gruschka
37-51
Herrschen durch Messen – ein wissenschaftsgeschichtlicher Blick auf empirische Bildungsforschung aus der Perspektive kritischer Theorie
Karl-Heinz Dammer
53-84
Siegfried Bernfeld: Vordenker – Klassiker – Außenseiter einer „kritischen Erziehungswissenschaft″?
Rolf Göppel
85-105
Bildung heute aus der Perspektive der Kritischen Theorie
Front Matter
107-107
(HALB-)BILDUNGSRÄUME. Zwischen Kulturkritik und ‚modernem Hedonismus′
Alfred Schäfer
109-125
Über das herrschende Des-/Interesse am schulischen Nicht-Verstehen
Harald Bierbaum
127-141
Bildung im Zeitalter der Halbbildung?Zur Differenz von Bildungstheorie und Bildungskritik
Georg Zenkert
143-158
Kritische Theorie und Bildung in der gesellschaftlichen Naturkrise – Perspektiven einer naturgemäßen Bildung
Thomas Vogel
159-178
Erziehung heute aus der Perspektive der Kritischen Theorie
Front Matter
179-179
Erich Fromm und der erziehungswissenschaftliche Diskurs
Helmut Wehr
181-213
Wieviel Entgrenzung verträgt der Mensch? Zur Frage der Entfremdung heute
Rainer Funk
215-231
Einstimmung in die Kontrollgesellschaft. Der ‚Trainingsraum′ als neoliberales Strafarrangement
Ludwig A. Pongratz
233-254
„Bürgerliche Kälte″ in der beruflichen Bildung – Strukturelle Bedingungen und Reaktionen von Lehrern. Eine Analyse aus dem Berufsfeld der Pflegepädagogik
Karin Kersting
255-276
Fragen Sie Alexa. Die Entmündigung des Individuums durch die Vermessung der Welt
Ralf Lankau
277-297