User Online: 2 | Timeout: 23:15Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Zeitschrift
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Lebensqualitätsvorstellungen als Basis einer Zusammenarbeit indischer und österreichischer Jugendlicher.
Untertitel/Zusätze:
Erste Ergebnisse eines Forschungsprojekts im Rahmen von Bildung für Nachhaltige Entwicklung.
Zeitschrift/Zeitung:
GW-Unterricht
Z-Heftnummer/-bez.:
142/143
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
80-90
Kurzinfo:
Im Rahmen des Forschungsprojekts „AustrIndia-4QOL″ forschen Schüler/innen aus Feldkirch in Vorarlberg und Manali in Nordindien gemeinsam zum Thema Lebensqualität. Die Kommunikation erfolgt dabei vorwiegend über die Social Media Plattform Facebook. Dieser Artikel beschreibt ausgewählte theoretische Grundlagen und erste Zwischenergebnisse eines Pretests, um damit einen Überblick über die Ausgangsbedingungen zu schaffen. Die abschließend präsentierten Unterrichtserfahrungen aus der ersten Projektphase ermöglichen bereits Aussagen über die Chancen und Herausforderungen, die eine derartige Zusammenarbeit mit sich bringt.
Quality of life concepts as a basis for cooperation of Indian and Austrian young people. Initial results of a research project within education for sustainable development Pupils from Feldkirch in Vorarlberg and Manali in Northern India are collaborating on research about quality of life within the framework of the research project AustrIndia-4QOL. Communication runs via the social media platform Facebook. This paper describes selected theoretical basics and gives an overview of the initial conditions by analysing initial results from a pre-test. The presented experiences from the first project phase allow preliminary statements about the challenges and opportunities to be expected from such a collaboration. Keywords:
Original-Quelle (URL):
 
DOI:
10.1553/gw-unterricht142/143s80
Datum des Zugriffs:
15.08.2017