1 Bildungstheoretische Grundlagen der Fachdidaktik des Sachunterrichts 1.1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin 1 Didaktik des Sachunterrichts als bildungswissenschaftliche Disziplin
Margarete Götz, Joachim Kahlert, Maria Fölling-Albers, Andreas Hartinger, Dietmar von Reeken und Steffen Wittkowske
2 Lebenswelt/Heimat als didaktische Kategorie
Andreas Nießeler
3 Kind als didaktische Kategorie
Maria Fölling-Albers
4 Sache als didaktische Kategorie
Walter Köhnlein
1.2 Methoden der Erkenntnisgewinnung 5 Historische Zugänge
Margarete Götz
6 Empirische Zugänge
Andreas Hartinger
7 Pragmatik
Joachim Kahlert
2 Fachdidaktik Sachunterricht 2.1 Der Sachunterricht in Schule und Hochschule 8 Sachunterrichtsbezogene Bildung in frühkindlichen Bildungsplänen
Hans-Joachim Fischer
9 Sachunterricht in schulischen Lehrplänen
Bernd Reinhoffer
10 Lehrer-und Lehrerinnenbildung
Iris Baumgardt und Astrid Kaiser
11 Professionelle Kompetenzen von Lehrkräften im Sachunterricht
Kim Lange
2.2 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts 12 Aufgaben und Ziele des Sachunterrichts
Walter Köhnlein
13 Methodisches Erschließen
Hartmut Giest
14 Reflektiertes Verstehen
Andreas Nießeler
15 Kompetentes Handeln
Joachim Kahlert
16 Sachgerechtes Urteilen
Hans-Joachim Müller
17 Interessen entwickeln
Andreas Hartinger
18 Anschlussfähiges Wissen und Können grundlegen
Kay Spreckelsen
2.3 Inhaltsbereiche 2.3.1 Fachbezogene Inhaltsbereiche
19 Physikalische Aspekte ,
Michael Haider
20 Chemische Aspekte ,
Mirjam Steffensky
21 Biologische Aspekte
Carolin Retzlaff-Fürst und Steffin Wittkowske
22 Geographische Aspekte
Marco Adamina
23 Technische Aspekte
Ingelore Mammes und Monika Zolg
24 Soziologische Aspekte
Volker Schwier
25 Ökonomische Aspekte
Eva Gläser
26 Politische Aspekte
Dagmar Richter
27 Historische Aspekte
Dietmar von Reeken
28 Ethische Aspekte
Hans-Joachim Müller
2.3.2 Beitrag des Sachunterrichts zu facherübergreifenden Bildungsaufgaben
29 Medienerziehung im Sachunterricht
Markus Peschel
30 Interkulturelles Lernen im Sachunterricht
Bernd Dühlmeier und Uwe Sandfuchs
31 Gesundheits- und Sexualerziehung
Hanna Kiper
32 Bildung fiir nachhaltige Entwicklung
Katrin Hauenschild und Dietmar Bolscho
33 Mobilitätsbildung
Philipp Spitta
34 Friedenserziehung
Dagmar Richter
2.4 Historische und aktuelle Konzeptionen des Sachunterrichts 35 Wozu dienen Konzeptionen?
Joachim Mahlert
36 Zur Geschichte des Sachunterrichts
Margarete Götz
37 Heimatkunde in der DDR
Hartmut Giest und Steffen Wittkowske
38 Der heimatkundliche Unterricht in der Grundschule
Johannes Jung
39 Wissenschaftsorientierung als konzeptioneller Anspruch
Bernd Thomas
40 Genetisches Lernen und Conceptual Change
Kornelia Möller
41 Vielperspektivischer Sachunterricht
Bernd Thomas
42 Perspektivrahmen Sachunterricht
Andreas Hartinger und Hartmut Giest
43 Sachunterricht in Reform- und Alternativschulen
Johannes Jung
2.5 Sachunterrichtliches Lernen in internationaler Perspektive
44 Sachunterricht in Schweden
Beate Blaseio
45 .Sachunterricht' an den Primarschulen in England
Daniela Schmeinck
46 Sachunterricht in Frankreich
Michaela Vogt
47 Sachunterricht und Sozialkunde in der türkischen Primarstufe
Yücel Kabapinar und Fisun Aksit
48 Lebenskundeunterricht als integrativ-anschlussfahiges Schulfach Japans
Nobuyuki Harada
49 Sachunterricht in den USA
Simone Gutwerk
50 Das Fach „Unsere Umwelt" in der Grundschule Russlands
Maigarita Drushnowa und Mikhail Pevzner
51 Der Sachunterrichtslehrplan der chinesischen Grundschule
Peng Zhengmei und Wu Shaoyang
3 Sachunterrichtsspezifische Lernvoraussetzungen 52 Anthropologische Lernvoraussetzungen
Klaudia Schultheis
53 Kognitive Entwicklung
Hartmut Giest
54 Moralische Entwicklung
KUuis Zierer und Lukas Otterspeer
55 Entwicklung von Zeit- und Geschichtsbewusstsein
Markus Kubier
56 Entwicklung des naturwissenchaftlichen Denkens
Beate Sodian und Susanne Koerber
57 Soziale Entwicklung
Hanns Petition
58 Entwicklung des ökonomischen Denkens
Eva Glaser
59 Entwicklung von Raumbewusstsein
Michael Hemmer und Katja Wrenger
60 Heterogene Lernvoraussetzungen
Bärbel Kopp und Sabine Martschinke
61 Gender im Lehr-Lernprozess
Marlies Hempel und Linya Coers
62 Kulturelle Differenzen
Angelika Speck-Hamdan
63 Sozioökonomische Differenzen
Susanne Miller
4 Lehren und Lernen im Sachunterricht 4.1 Methoden, Prinzipien und Arbeitsformen 64 Methoden und Prinzipien des Sachunterrichts
Woljgang Einsiedler
65 Erfahrungsorientierter Sachunterricht
Klaudia Schultheis
66 Problemorientierter Sachunterricht
Christina Beinbrech
67 Handlungsorientierung im Sachunterricht
Kornelia Möller
68 Instruktionsorientierter Sachunterricht
Katrin Lohrmann
69 Öffnung von Unterricht
Sabine Martschinke und Andreas Hartinger
70 Lehren und Lernen in Projekten
Brunbilde Marquardt-Mau
71 Kooperatives Lernen
Sabine Martschinke und Bärbel Kopp
72 Philosophieren im Sachunterricht
Kerstin Michalik
73 Lehren und Lernen in außerschulischen Lernorten
Janine Brade und Bernd Dühlmeier
74 Den Sachen begegnen
Andreas Nießeler
75 Die Sachen erschließen
Sandra Tänzer
76 Die Sachen mitgestalten
Hartmut Giest und Steffen Wittkowske
77 Die Sachen darstellen und reflektieren
Hans-Joachim Fischer
78 Die Sachen versprachlichen
Astrid Rank und Anja Wildemann
4.2 Medien, Repräsentationsformen und Arbeitsmittel 79 Expertinnen und Experten
Gudrun Schönknecht
80 Modelle 485
Kim Lange und Kay Spreckelsen
81 Arbeitsmittel
Henning Unglaube
82 Digitale Medien
Friedrich Gerve
83 Bilder
Sabine Martschinke
84 Texte
Dietmar von Reeken
85 Schulgarten
Lissy Jäkel und Steffen Wittkowske
4.3 Leistungen im Sachunterricht
86 Leistungen ermitteln und bewerten
Frauke Grittner
87 Bildungsstandards als Leistungsnorm
Gabriele Faust (f}und Carina Neubauer
88 Internationale Vergleichsuntersuchungen
Eva-Maria Lankes
Sachregister Autorinnen und Autoren