Hochschule Koblenz/ Bachelorarbeit / B. A. Bildung & Erziehung / urn:nbn:de:hbz:1105-opus4-386
Kurzinfo:
In unserer heutigen Gesellschaft wird frühkindliche Bildung als integraler Bestandteil von Kindertagesstätten gesehen. Die Bildungspläne von Kindertagesstätten gehen jedoch nur in geringem Umfang auf die Möglichkeiten des Bildungsortes Natur ein. Insgesamt ist der Wert von Naturerfahrungen für die frühkindliche Bildung bis heute kaum untersucht. Die vorliegende Bachelor-Thesis beschäftigt sich daher mit Chancen und Grenzen des Bildungsortes Natur in der frühkindlichen Bildung. Die Arbeit geht der Frage nach, wo die Chancen und Grenzen angeleiteter Erfahrungsmöglichkeiten im formalen Lernort Natur für die frühkindliche Bildung liegen und setzt dies in den Vergleich mit selbstgesteuerten Naturerfahrungen im non-formalen Freiraum Natur. Ziel ist es, anhand theoriegeleiteter Erkenntnisse zu überprüfen, ob sich Naturaufenthalte positiv auf die Entwicklung von Kindern auswirken. Eine kritische Auseinandersetzung mit der Nutzung von Natur als formaler Lernort im Vergleich zu der Nutzung von Natur als non-formaler Freiraum soll schlussendlich die Chancen und Grenzen des Bildungsortes Natur aufzuzeigen. Im wissenschafts-theoretischen Teil werden die unterschiedlichen Konzepte dargestellt. Diese werden im Weiteren mit aktuellen theoretischen Grundlagen frühkindlicher Bildung verglichen. Die Untersuchung zeigt, dass sich der Aufenthalt in der Natur in vielfältiger Weise positiv auf die kindliche Entwicklung auswirkt. Die Ausarbeitung belegt, dass Kindern, gerade vor dem Hintergrund der immer weiter eingeschränkten Lebenswelt, Naturerfahrung ermöglicht werden sollte. Die Ergebnisse der Analyse „Vergleich des non-formalen Freiraums und des formalen Lernorts Natur″ führen zu der Erkenntnis, dass beide Formen ihre Berechtigung haben, solange aktuelle bildungstheoretische Erkenntnisse verfolgt und Kindern die eigenaktive Aneignung der Welt nicht durch von außen aufgesetzte Lernangebote verwehrt wird.
Inhaltsverzeichnis :
1. Einleitung…………………………………………………................. .............1 2. Aktuelle theoretische Grundlagen frühkindlicher Bildung......................... .4 2.1 Wie Kinder lernen............................................................................. .5 2.2 Bildungsmodelle der Frühpädagogik................................................. ..10 2.3 Das heutige Bild vom Kind................................................................. 11 2.4 Lebenswelt der Kinder heute.............................................................. 14 2.5 Formale und non-formale Bildung....................................................... 16 3. Naturerfahrung.................................................................................. .18 3.1 Naturerfahrung im non-formalen Freiraum Natur.................................. .20 3.1.1 Der Freiraum Natur als sinnlicher Erfahrungsraum............................ 22 3.1.2 Der Freiraum Natur als Spielraum................................................... 23 3.1.3 Der Freiraum Natur als Erfahrungsraum für Kreativität....................... 25 3.1.4 Der Freiraum Natur als Bewegungsraum...................................... ....28 3.1.5 Der Freiraum Natur als Erfahrungsraum von Selbstkompetenz........... 30 3.1.6 Der Freiraum Natur als sozialer Erfahrungsraum............................... 33 3.2 Naturerfahrung im formalen Lernort Natur............................................ 34 3.2.1 Naturpädagogik............................................................................. 39 3.2.2 Erlebnispädagogik......................................................................... 41 3.2.3 Wildnispädagogik.......................................................................... 44 3.2.4 Naturwissenschaftliche Bildung...................................................... .47 3.2.5 Natur- und Umweltschutz............................................................... 51 3.3 Naturerfahrung in der Waldkindergartenpädagogik.............................. .53 4. Frühkindliche Bildung im Spannungsfeld des non-formalen Freiraums und formalen Lernorts Natur....................................................56 4.1 Frühkindliche Bildungsmöglichkeiten im non-formalen Freiraum Natur.................................................................................................. .57 4.2 Frühkindliche Bildungsmöglichkeiten im formalen Lernort Natur.......... .59 4.3 Frühkindliche Bildungsmöglichkeiten im Waldkindergarten.................. 66 4.4 Bildungsort Natur – Chancen und Grenzen........................................ 67 5. Fazit.............................................................................................. .69