User Online: 1 | Timeout: 20:06Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Aufsatz in Sammelwerk (SW)
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
Hauptsachtitel:
Die Forschung selbst nachhaltig gestalten.
In Herausgeberwerk (Quelle):
SW Herausgeber(in):
SW Hauptsachtitel:
Forschung für Nachhaltigkeit an deutschen Hochschulen.
Erscheinungsort:
Wiesbaden
Erscheinungsjahr:
Seite (von-bis):
163-180
Kurzinfo:
Neben der Forschung für Nachhaltigkeit rückt verstärkt auch die Forschungsinfrastruktur hinsichtlich ihrer nachhaltigen Ausrichtung in den Fokus. Dies betrifft nicht nur den Betrieb einer Forschungsstätte sondern umfasst bereits vorgelagerte Prozesse wie die Planung und das Errichten. Hochschulen und Forschungseinrichtungen setzen diese Fragestellung auf vielfältige Art um. Drei Ebenen lassen sich erkennen: Die individuelle Ebene zeigt, wie einzelne Einrichtungen auf die Herausforderung reagieren. Hier ist ein ganzer Strauß unterschiedlicher Herangehensweisen zu beobachten. Nachhaltigkeitskonzepte für die ganze Hochschule, Klimaneutralität mit Auswirkungen über die Hochschulgrenzen hinaus, projektbezogene, konkrete Aktivitäten, Wettbewerbe und andere Ansatzpunkte zeigen die Vielfalt der Möglichkeiten. In einer zweiten Ebene wird der Multiplikatoreffekt angesprochen. Hier finden wir Veranstaltungen oder einrichtungsübergreifende Projektarbeiten. Die Protagonisten verschiedener Häuser finden sich themenspezifisch zusammen, um positive Entwicklungen schneller zu verbreiten. Die dritte Ebene umfasst die Netzwerke, in denen eine Verstetigung der gemeinsamen Entwicklungen oder eine Adaption von Vorhandenem auf weitere Einrichtungen erfolgen kann. Der vorliegende Artikel möchte durch beispielhafte Darstellung verschiedener Aktivitäten die Vielfalt infrastruktureller Ansätze beleuchten und motivieren, sowohl selbst aktiv zu werden als auch eigene Errungenschaften zu teilen.
Original-Quelle (URL):
DOI:
10.1007/978-3-658-10546-4_10
Datum des Zugriffs:
28.07.2017