User Online: 1 | Timeout: 21:24Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Ein T-Shirt kommt selten allein?!
Untertitel/Zusätze:
Klasse 5|6.
Erscheinungsort:
o.O.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Das Wichtigste auf einen Blick
Dauer: 60 Min. + Pause + 65 Min.
Themenschwerpunkte: Klimawandel, Dilemmata bearbeiten, Konsum am Beispiel T-Shirt
Ablaufplan:
Zeit Aktionsphasen
15 Min. Einführung „Was bedeutet der Begriff Klimawandel?″ und Schätzfrage zum Thema
„Wie viele T-Shirts besitzt unsere Klasse?″
10 Min. Film „Faire Kleidung″ und Erarbeitung des globalen Zusammenhangs
20 Min. Vorlesen der Dilemma-Geschichte „Faire Kleidung″ und Diskussion
15 Min. Ideensammlung und Standbild zur Auflösung des Dilemmas
Pause
60 Min. Stationslauf zur T-Shirt-Produktion, 5 Stationen mit einzelnen Produktionsschritten
5 Min. Abschluss: Resümee und Schlussgedanke
Beschreibung:
Mode sagt für viele Jugendliche aus, wer sie sind und was sie haben. Regelmäßiges Shoppen
ist deshalb enorm wichtig. Doch was bedeutet unser täglicher Konsum eigentlich für das Klima?
Wo besteht da der Zusammenhang? Was gibt es für Alternativen?
Anhand einer Geschichte und eines Filmbeitrags erfahren Ihre Schülerinnen und Schüler am
Beispiel des T-Shirts, wie viele Produktionsschritte in einem Kleidungsstück stecken und dass
diese mit klimaschädlichen Emissionen verbunden sind. So erkennen sie, dass ein überfüllter
Kleiderschrank (zu viel Konsum) schädlich für das Klima ist. Gemeinsam werden Alternativen
erarbeitet, wie man Abwechslung in seinen Kleiderschrank bekommt, ohne Neues zu kaufen.
Der komplexe Zusammenhang zwischen unserem Konsumverhalten und dem globalen
Klimawandel wird so erarbeitet.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
18.07.2017