User Online: 2 | Timeout: 11:04Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
Hauptsachtitel:
Das Gegenteil von gut ist gut gemeint?!
Untertitel/Zusätze:
Klasse 5|6.
Erscheinungsort:
o.O.
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Das Wichtigste auf einen Blick
Dauer: 90 Min. + Pause + 45 Min
Themenschwerpunkte: Klimawandel, Dilemmata bearbeiten, Rebound-Effekte kennenlernen
Ablaufplan:
Zeit Aktionsphasen
15 Min. Einführung „Was bedeutet der Begriff Klimawandel?″
10 Min. Rebound: Klimaschutz und Basketball
10 Min. Vorlesen der Dilemma-Geschichte „Sparen wir am falschen Ende?″
20 Min. Diskussion zur Geschichte
35 Min. Beispiele für Rebound-Effekte aus dem Alltag, Rebound-Detektive
auf Spurensuche
Pause
25 Min. Ausarbeitung der Rollenspiele als Auflösung des Dilemmas
15 Min. Vorstellen der Rollenspiele
05 Min. Abschluss: Resümee und Schlussgedanke
Beschreibung:
Was ist der Rebound-Effekt beim Klimaschutz? Nicht jede Einsparungsmaßnahme hat eine
positive Auswirkung auf das Klima. Mit dem technischen Fortschritt gelingt es der Menschheit
immer wieder, Energie und Ressourcen effizienter zu nutzen. Jedoch führt ein Mehr an
Effizienz oft dazu, dass der allgemeine Energieverbrauch steigt. Kauft eine Familie z. B. ein
neues, spritsparendes Auto, so wird in der Regel viel mehr damit gefahren, „weil es ja so
sparsam ist″. Der Vorher-Nachher-Vergleich des Verbrauchs ist fast gleich. Diesen
sogenannten Rebound-Effekt können Sie an vielen Alltagsbeispielen aufzeigen und Ihren
Schülerinnen und Schülern anhand dieses Moduls anschaulich erklären.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
14.07.2017