User Online: 4 | Timeout: 17:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Verfasserwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Verfasser/-in:
 
 
 
 
 
 
 
 
 
zus. bet. Pers.:
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Stimmen aus Berlin. Gespräche über die Zukunft der Stadt.
Untertitel/Zusätze:
Eine ethnographische Annäherung.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783944843186
 
978-3944843193
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Abstract:
Wie denken BerlinerInnen über die Zukunft ihrer Stadt? Was sind ihre Wünsche, was mögliche Zukunftsängste? Studierende des Masterstudiums Zukunftsforschung haben Antworten auf diese Fragen gesucht und sich in verschiedenen Milieus der Stadt aufgehalten, um – angelehnt an den ethnographischen Ansatz der teilnehmenden Beobachtung – mit den Menschen vor Ort intensive Gespräche zu führen. Sechs Gruppen standen dabei im Fokus: die Gäste und BetreiberInnen alteingesessener Kneipen in Berliner Szenekiezen, TaxifahrerInnen, BewohnerInnen eines Mehrfamilienhauses in Berlin-Pankow, homosexuelle Männer, VerkäuferInnen des Obdachlosenmagazins »Straßenfeger« sowie junge UnternehmerInnen aus dem Bereich der »Social Startups«. Herausgekommen sind einzigartige Blicke auf die Zukunft Berlins, die aus teilweise vernachlässigten Perspektiven vielfältige Hoffnungen, Erwartungen und Ängste von BerlinerInnen zeigen. Die »Gespräche« zeigen, dass die von ihrer jeweils eigenen Geschichte und sozialen Gegenwart geprägten »subkulturellen« Zukunftsbilder eine elementare Rolle für die Wahrnehmung von Berlin spielen. Zentral in allen Zukunftsvorstellungen ist dabei die Auseinandersetzung mit dem zukünftigen Zusammenleben unter den Bedingungen eines sich stetig wandelnden sozialen Umfelds.
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
25.09.2017