User Online: 2 | Timeout: 12:09Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Herausgeberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Herausgeber/-in:
 
Hauptsachtitel:
Sachunterricht in der Grundschule.
Untertitel/Zusätze:
entwickeln - gestalten - reflektieren.
Erscheinungsort:
Frankfurt/ a. M.
Erscheinungsjahr:
ISBN:
9783941649095
Titelbild:
Kleinbild
Kurzinfo:
Verlagsinfo:
Der neue Sachunterrichts-Band stellt eine Standortbestimmung der aktuellen Entwicklungen in Forschung und Didaktik dar und ist damit auch ein Grundlagenband für die Gestaltung der Unterrichtspraxis. Im ersten Teil werden die aktuelle sachunterrichtsdidaktische Diskussion, theoretische Grundlagen sowie aktuelle Forschungsprojekte und -ergebnisse thematisiert. "Sachunterricht planen und gestalten" und "Lernen befördern/Lernwege begleiten" bilden einen weiteren Schwerpunkt. Fachübergreifende Aufgaben werden theorie- und praxisorientiert vorgestellt, Unterrichts- und Schulentwicklungsprozesse thematisiert, dabei sowohl fachdidaktische und pädagogische Grundlagen als auch unterrichtspraktische Umsetzungsmöglichkeiten berücksichtigt.
Inhaltsverzeichnis :
Einleitung. Sachunterricht: entwickeln - gestalten - reflektieren

Bernd Thomas
Auf dem Weg zu einem modernen Grundschulfach: Konzeptionen des Sachunterrichts

Andreas Hartinger
Sachunterricht heute - Konzeptionierung und Befunde aus der Forschung

Kim Lange/Gudrun Schönknecht
Professionelle Entwicklung und professionelles Wissen im Sachunterricht

Claudia Schomaker
Sachunterricht und der Anspruch der Inklusion

Friedrich Gervä/Markus Peschei
Medien im Sachunterricht

Katrin Hauenschild
Bildung für nachhaltige Entwicklung.
Chancen für einen zeitgemäßen Sachunterricht

Philipp Spitta
Kinder und Mobilität. Mobilitätsbildung im Sachunterricht

Hartmut Giest
Gesundheitsbildung im Sachunterricht

Frauke Grittner
Sachunterricht in jahrgangsgemischten Lerngruppen

Andreas Hartinger
Naturwissenschaftliches Lernen im Übergang
Kindertagesstätte und Grundschule

Christoph Mischo
Vorwissen, Interesse und Präkonzepte von Kindern.
Beispiele und Bedeutung für die Umgestaltung im Sachunterricht

Eva Gläser/Lara Sothmann
Sachunterricht lernfördernd planen und strukturieren.
Anregungen zur kompetenzorientierten Unterrichtsplanung

Sandra Tänzer
Sachunterricht planen - Zusammenarbeit im Team

Marco Adamina
Kompetenzorientierung im Sachunterricht am Beispiel der geographischen Perspektive

Andreas Feindt
Wartburg, ein guter Name für unsere Schule?
Kompetenzorientierte Unterrichtsvorbereitung im Team

Andrea Becher/Eva Gläser
Schriftliche Lernaufgaben kompetenzorientiert gestalten und reflektieren.
Zur Etablierung einer entwicklungsorientierten Aufgabenkultur

Petra Maier
Leistungen im Sachunterricht. Wie lassen sie sich erkennen, individuell fördern und rückmeiden?

Christiane Linser
Fächerverbindende Projekte im jahrgangsübergreifenden Unterricht.
Praxisbeispiele aus einer Berliner Gemeinschaftsschule

Ulrike Michalsen-Burkardt
Portfolioarbeit im Sach-und Fachunterricht im jahrgangsübergreifenden
Unterricht der Klasse 4-6. Beispiele aus einer Berliner Grundschule

Susanne Miller/Vera Brinkmann
Schülerinnenfragen im Mittelpunkt des Sachunterrichts

Florian Ziegler/Patricia Grygier/Tobias Tretter/Andreas Hartinger
Lernen auf individuellen Lernwegen - am Beispiel Magnetismus

Robert Baar
»Also, 'ne Familie ist, da haben sich alle lieb«.
Schülerinnenvorstellungen im sozialwissenschaftlichen Sachunterricht

Ulrich Bosse
Lernen in der Natur - Lernen mit der Natur - Lernen durch die Natur

Christina Beinbrech
Mit Kindern in Gesprächen gemeinsam nachdenken.
Naturwissenschaftliches Argumentieren im Sachunterricht

Diemut Kucharz
Sprachförderung im Sachunterricht

Claudia Schomaker
Inklusiver Sachunterricht - Umsetzungsformen und Wege in der Praxis

Beate Blaseio
Medien und Materialien für den Sachunterricht

Autorenliste