User Online: 3 | Timeout: 23:38Uhr ⟳ | email | BNE OS e.V.  | Info | Portal Klimabildung  | Auswahl | Logout | AAA  Mobil →
BNELIT - Datenbank zu Bildung für nachhaltige Entwicklung: wissenschaftliche Literatur und Materialien
Bildung für nachhaltige Entwicklung: wiss. Literatur und Materialien (BNELIT)
Datensätze des Ergebnisses:
Suche: Auswahl zeigen
Treffer:1
Sortierungen
1. Urheberwerk
(Korrektur)Anmerkung zu einem Objekt von BNE-LITERATUR per email Dieses Objekt in Ihre Merkliste aufnehmen (Cookies erlauben!) in den Download Korb (max. 50)!
Urheber:
zus. bet. Pers.:
 
 
 
zus. bet. Körpersch.:
Hauptsachtitel:
Klimaschutz wird öffentlich.
Untertitel/Zusätze:
Die Förderung von Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kommunalrichtlinie.
Erscheinungsort:
Berlin
Erscheinungsjahr:
Kurzinfo:
Information des Urhebers:
Öffentlichkeitsarbeit im Klimaschutz wird gefördert – mit der Kommunalrichtlinie bietet das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU) den Kommunen finanzielle Unterstützung für öffentlichkeitswirksame Aktivitäten im Klimaschutz. Von der Erstellung kommunaler Klimaschutzkonzepte und Klimaschutz-Teilkonzepte bis hin zur Konzeptumsetzung durch das Klimaschutzmanagement werden Fördermittel für die begleitende Öffentlichkeitsarbeit bereitgestellt.

Das Service- und Kompetenzzentrum: Kommunaler Klimaschutz, das im Auftrag und mit Förderung des BMU beim Difu eingerichtet wurde, informiert nun mit der Publikation "Klimaschutz wird öffentlich – Die Förderung von Öffentlichkeitsarbeit im Rahmen der Kommunalrichtlinie" über die spezifischen Regelungen zur Förderung der Öffentlichkeitsarbeit über die Kommunalrichtlinie. Zusätzlich werden Anregungen und Tipps für eine zielgruppenorientierte Öffentlichkeitsarbeit im Klimaschutz gegeben. Einen wesentlichen Kern der Publikation bildet zudem die Veranschaulichung von gelungener Öffentlichkeitsarbeit in den einzelnen Förderbausteinen der Kommunalrichtlinie. Sechs Städte und eine Region stellen ihre öffentlichkeitswirksamen Aktivitäten im Bereich Klimaschutz jeweils rund um einen der Fördergegenstände der Kommunalrichtlinie vor:

Beratungsleistungen für Kommunen, die mit Klimaschutzaktivitäten beginnen
Erstellung und Umsetzung von Klimaschutzkonzepten sowie Klimaschutz-Teilkonzepten
Klimaschutzmanagement für die Ein- bzw. Weiterführung von Energiesparmodellen an Schulen und Kindertagesstätten
Investive Klimaschutzmaßnahmen
Inhaltsverzeichnis :
1. Große Ziele – Große Chancen

2. Die Basis einer erfolgreichen Öffentlichkeitsarbeit

3. Die Mischung macht′s: Wichtige Instrumente der Öffentlichkeitsarbeit

4. Öffentlichkeitsarbeit rund um „Beratungsleistungen für Kommunen, die am Beginn ihrer Klimaschutzaktivitäten stehen"
Gutes Beispiel: Schleiden – Alle Wege führen zum Leitbild

5. Öffentlichkeitsarbeit rund um die „Erstellung von Klimaschutzkonzepten″
Gutes Beispiel: Gemeinde Ganderkesee – Mitmachen lautet die Devise

6. Öffentlichkeitsarbeit rund um die „Erstellung von Klimaschutz-Teilkonzepten″
Gutes Beispiel: Verbandsgemeinde Kirchen (Sieg) – Auf die richtigen Themen kommt es an

7. Öffentlichkeitsarbeit rund um die „Umsetzung von Klimaschutzkonzepten und Teilkonzepten″
Gutes Beispiel: Dortmund – Klimaschutz und Fußball werden zusammengebracht

8. Öffentlichkeitsarbeit rund um das „Klimaschutzmanagement für die Einführung bzw. Weiterführung von Energiesparmodellen an Schulen und Kindertagesstätten″
Gutes Beispiel: Nördliches Osnabrücker Land – Lokale Presse sitzt mit im Boot

9. Öffentlichkeitsarbeit rund um „Investive Maßnahmen, die zu einer CO2-Emissionsminderung führen″
Gutes Beispiel: Hansestadt Greifswald – Nicht ohne meine Bürgerinnen und Bürger

10. Öffentlichkeitsarbeit in Masterplankommunen „100% Klimaschutz″
Gutes Beispiel: Hannover (Stadt und Region) – Mit Kultur und Kreativität ans Ziel

11. Service und Unterstützung durch das Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und Reaktorsicherheit (BMU)
Original-Quelle (URL):
Datum des Zugriffs:
12.06.2017